Wann wird die Gemeinde entrückt?

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Unsere Podcasts findest du auf Spotify, Google Podcasts, iTunes und weiteren Anbietern. Videos auch auf unserem YouTube-Kanal.
Author picture

Von Matthias Fröhlich

Hier geht es zum Podcast:

 

Wenn du ein Jünger Jesu bist, dann brennt dir die Frage unter den Nägeln: Wann ist die Entrückung? Wann kommt Jesus wieder?

Die Notwendigkeit, uns mit der Entrückung zu beschäftigen

Es ist fahrlässig, wenn wir uns nicht mit der Wiederkunft Jesu beschäftigen. In 2.Thessalonicher 2,1-3 schreibt Paulus:

»Wir bitten euch aber, ihr Brüder, wegen der Wiederkunft unseres Herrn Jesus Christus und unserer Vereinigung mit ihm: Laßt euch nicht so schnell in eurem Verständnis erschüttern oder gar in Schrecken jagen, weder durch einen Geist, noch durch ein Wort, noch durch einen angeblich von uns stammenden Brief, als wäre der Tag des Herrn schon da. Laßt euch von niemand in irgendeiner Weise verführen!«

Die Gemeinde in Thessalonich ließ sich verunsichern, sodass sie glaubte, dass sie sich bereits in der Drangsalszeit befand. Und Paulus musste sie streng zurechtweisen, dass sie sich nicht verführen lassen sollten. Wir können nicht jedes Detail kennen, aber wir müssen die Grundpfeiler biblischer Prophetie kennen. Prophetie tröstet uns und lenkt unseren Blick auf den Himmel, wo unser eigentliches Zuhause sein wird.

Aber: Wie gehen wir an Prophetie heran, dass wir sie recht verstehen?

Die Herangehensweise, wie wir uns mit der Entrückung beschäftigen

Prophetie ist nicht in einem Wikipedia-Eintrag gebündelt, sondern sie ist im ganzen Neuen Testament verstreut. So wie die Prophetie über das erste Kommen des Messias im ganzen Alten Testament verstreut ist, so ist auch die Prophetie über die Entrückung nicht an einer einzigen Stelle zu finden. Wir müssen alle Stellen, die etwas dazu sagen, untersuchen und im Zusammenhang mit den anderen Stellen sehen.

Wir müssen dem biblischen Muster im Auslegen von Prophetie folgen. Wir haben den großen Vorteil, dass ungefähr ein Drittel der Prophetie über das Kommen Christi bereits erfüllt worden ist, und zwar wortwörtlich. So müssen wir genauso die noch ausstehende Prophetie wortwörtlich auslegen. Wir dürfen die Methode nicht ändern!

Der Zeitpunkt der Entrückung

Jesus warnt uns:

»So wacht nun, da ihr nicht wißt, in welcher Stunde euer Herr kommt!« (Mt 24,42)

Wir wissen den Termin nicht, und wir dürfen ihn nicht wissen (Apg 1,8). Wir können ihn auch nicht berechnen oder erraten. Warum nennt Christus keinen konkreten Zeitpunkt? Welches Ziel verfolgt er damit?

Hätten die Apostel denselben Eifer gehabt, wenn sie gewusst hätten, dass Christus die nächsten 2.000 Jahre nicht wiederkommt? Christus wollte, dass wir in diesem Spannungsfeld leben, dafür aber in einer ständigen Erwartungshaltung leben. Auch wenn Christus uns keinen konkreten Zeitpunkt nannte, hat er uns doch einen relativen Zeitpunkt genannt. In 1. Thessalonicher 4,16-18 schreibt Paulus:

»Denn der Herr selbst wird, wenn der Befehl ergeht und die Stimme des Erzengels und die Posaune Gottes erschallt, vom Himmel herabkommen, und die Toten in Christus werden zuerst auferstehen. Danach werden wir, die wir leben und übrigbleiben, zusammen mit ihnen entrückt werden in Wolken, zur Begegnung mit dem Herrn, in die Luft, und so werden wir bei dem Herrn sein allezeit. So tröstet nun einander mit diesen Worten!«

Paulus macht deutlich, dass die Entrückung in einem Nu stattfindet – und sie findet vor dem Zorngericht statt (das zeigt Paulus in 1Thess 5,9-11).

In 2. Thessalonicher 2,1-2 macht Paulus deutlich, dass die Entrückung vor dem Tag des Herrn, also der Zeit des Antichristen, stattfindet. Paulus hatte sie offensichtlich unterwiesen, dass die Entrückung vor dem Tag des Herrn stattfindet – und nun waren sie in Panik, weil sie dachten, der Tag des Herrn wäre schon da und sie hätten es verpasst.

In Lukas 21,36 macht Jesus deutlich, dass die Gläubigen dem Tag des Herrn entfliehen werden. Auch im zweiten Petrusbrief bringt Petrus zwei Beispiele: Noah wurde aus der Sintflut gerettet und Lot wurde aus dem Gericht über Sodom und Gomorrah gerettet. Das Muster, das wir sehen, ist: Gott bringt Gericht, aber er errettet seine Kinder.

In der Offenbarung gibt es keine explizite Erwähnung der Entrückung. Auffallend ist, dass die Gemeinde zwischen Kapitel 4 und 22 nicht mehr erwähnt wird – was ein Hinweis darauf ist, dass sie nicht mehr da ist. Und in Offenbarung 7,9 sehen wir, dass die Erlösten bereits im Himmel sind. In Offenbarung 19,15 lesen wir, dass Christus mit seinen Heiligen wieder auf die Erde kommt, um den Antichristen zu beseitigen – dafür müssen die Heiligen zuvor entrückt worden sein. Und der letzte Hinweis ist, dass bei der Auferstehung vor dem 1.000-jährigen Reich nur die Märtyrer der großen Trübsal lebendig werden.

Wie leben wir angesichts dessen, dass wir den Zeitpunkt der Entrückung nicht kennen? Wir müssen jederzeit bereit sein. Wir müssen so leben, als würden wir den morgigen Tag nicht mehr erleben. Gleichzeitig müssen wir damit rechnen und so planen, als würde Christus die nächsten 200 Jahre noch nicht wiederkommen – wir müssen arbeiten, wir müssen planen, wir müssen die nächste Generation zurüsten, wir müssen Gemeinde bauen!

Gleichzeitig müssen wir damit rechnen, dass wir durch einige Bedrängnisse hindurchgehen werden (1Thess 3,3), auch wenn die große Drangsal uns erspart bleibt (1Thess 5,9)!

»wir werden alle verwandelt werden […] Der Tod ist verschlungen in Sieg! Darum, meine geliebten Brüder, seid fest, unerschütterlich, nehmt immer zu in dem Werk des Herrn, weil ihr wißt, daß eure Arbeit nicht vergeblich ist im Herrn!« – 1Kor 15,51.58

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Leben in der Naherwartung der Wiederkunft Christi
Fredy Peter

Leben in der Naherwartung der Wiederkunft Christi

Lesezeit: 2 MinutenHier geht es zum Podcast:   Es gibt kaum eine Bibelstelle, die so sehr die Auswirkungen des ersten und zweiten Kommens Christi aufzeigt wie Titus 2,11-14. Große Ankunft »Denn die Gnade Gottes ist erschienen…« (Titus

Bibelkunde Bibelschule
EBTC

Bibelkunde

Bibelkunde Dieser Lehrgang richtet sich an jeden Gläubigen: Mann und Frau, Jung und Alt. In einem Jahr wird die Bibel vollständig durchgelesen, und zwar von 1. Mose bis Offenbarung. Jedes Bibelbuch wird im Unterricht vertieft und zusammenhängend unterrichtet. Dieser Lehrgang legt zugleich das Fundament für

Was dir Bibelschule dir nicht beibringen kann
Nathan Busenitz

Was die Bibelschule dir nicht beibringen kann

Lesezeit: 11 MinutenDie erste »Bibelschule« findet sich in der Bibel. Zwei Jahre lang unterrichtete Paulus die Männer aus Ephesus über Gott und sein Reich. Aber das ließ die Männer nicht mit großem Kopf und kleinem Herzen zurück. Mit viel Wissen ohne Wirkung. Nein, sie wirkten viel für Gott. Das erworbene Wissen muss also den Wandel prägen. Dass der Schüler in Demut dient, nach Heiligkeit strebt und das Herz eines Hirten hat, das kann die Bibelschule nicht beibringen.

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft?
R. Scott Pace

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft

Lesezeit: 6 MinutenLeiterschaft ist kein Selbstzweck. Die Leidenschaft des Leiters darf nicht der Leitung allein gelten, sondern der Dienerschaft. Nur wer zuerst Diener Jesu ist, ist guter Diener anderer. Nur ein Mann, der in der Gottesfurcht lebt, lebt Leiterschaft nicht als nächsten Karriereschritt. Was ist also das Leitmotiv deiner Leiterschaft? Diene Gott und deiner Gemeinde mit Leidenschaft und werde dieser Mann.

M.Div.-Seminar PM 512A »Counseling and Discipleship« | Gasthörer / Auditing

Dieses Seminar vermittelt den Studenten die biblischen Grundlagen für die pastorale Seelsorge und bietet eine Analyse verschiedener Seelsorgephilosophien. Zudem erhalten sie praktische Anleitungen, wie diese Kompetenzen im Seelsorgeprozess der örtlichen Gemeinde angewendet werden können. This Seminar provides students with the biblical basis for pastoral counseling

Wie werden ich meinen Zorn los?
Dr. Jim Newheiser

Wie werde ich meinen Ärger und Zorn los?

Lesezeit: 7 MinutenZorn ist ein weitverbreitetes und ernstes Problem – selbst unter bekennenden Christen. Menschen drücken ihren Zorn auf unterschiedliche Weise aus und jeder Christ hat auf irgendeine Weise damit zu kämpfen. Manch einer fühlt sich machtlos, wenn der Zorn in ihm aufsteigt. Andere rechtfertigen sogar ihr zorniges Verhalten. Wie kann ein Mensch, der auf sündhafte Weise zornig ist, zu einem Menschen werden, der voller Gnade ist? Wie werde ich meinen Ärger und Zorn los?

Stolz und Macht als Gemeindeleiter
EBTC

Stolz und Macht: zwei verborgene Fallen für geistliche Leiter

Lesezeit: 4 MinutenDie Sünde hält viele Fallen für Gemeindeleiter bereit. Zwei dieser oberflächlich kaum sichtbaren Fallgruben heißen Stolz und Macht. Dieser verborgene Hunger nach Beachtung und Kontrolle hat seit den Anfängen der Gemeinde fürchterliche Auswirkungen auf die Gemeinde Jesu gehabt.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: