Rückblick: Neue Gemeindelieder – Modul: Melodien schreiben

Ein gutes Gemeindelied beginnt mit einer gut singbaren Melodie – das war das Thema des ersten Moduls des Kurses »Neue Gemeindelieder schreiben – Modul: Melodien schreiben«.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
X
Drucken
Lesezeit: 2 Minuten

Ein gutes Gemeindelied beginnt mit einer gut singbaren Melodie – das war das Thema des Kurses: »Neue Gemeindelieder – Modul: Melodien schreiben«.

Von September 2022 bis Oktober 2023 trafen sich 15 Teilnehmer einmal im Monat zum Unterricht über Zoom. In dem Modul wurde von Grund auf vermittelt, wie man Melodien für den Gemeindegesang schreiben kann. Das Ziel des Moduls war es, eigenständig Melodien zu Texten zu komponieren und sie in musikalisch und für den Gemeindegesang sinnvolle Liedstrukturen einzubinden.

Die Teilnehmer erlernten zunächst den Zusammenhang zwischen Text, Melodie und Reimstrukturen. Auch theologische Prinzipien, die beim Schreiben von Liedern zur Anwendung kommen, wurden unterrichtet. Anschließend wurden zeitlose Melodiekompositionstechniken gelehrt. In Gruppen- und Hausarbeiten wurden diese Prinzipien letztendlich vertieft, sodass die Teilnehmer alle Techniken zum Komponieren eines Liedes auch in der Anwendung kennengelernt haben.

Christine, eine der Teilnehmerinnen, schreibt dazu:

»Der Kurs lehrt, wie die verschiedenen Ebenen einer Melodie ineinandergreifen und gemeinsam eine gute Melodie ausmachen. Gute Melodien werden nur selten aus dem Ärmel geschüttelt, darum ist es mir, aufgrund der besten Botschaft der Welt, umso wichtiger, viel Fleiß auch in die Melodieentwicklung zu stecken.«

Eine andere Teilnehmerin sagte:

»Ich habe in diesem Lehrgang gelernt, strukturiert an die Arbeit heranzugehen, statt intuitiv zu bleiben […]. Die Lektionen sind abwechslungsreich, musikalisch und theologisch hochwertig. Ich kann es einem jeden empfehlen, der sich in diesem Bereich interessiert!«

Der Teilnehmerkreis war sehr breit gefächert und reichte von Anfängern im Songwriting bis hin zu Personen mit jahrzehntelanger Erfahrung. Insgesamt durfte das Modul für alle Teilnehmer eine große Hilfe sein, musikalische aber auch theologische Prinzipien zu verstehen und anzuwenden. Für die Teilnehmer war der Vorteil, nicht mehr »aus dem Gefühl heraus«, sondern ganz bewusst zu komponieren und dadurch letztendlich Lieder zu schaffen, welche die beabsichtigte Botschaft deutlich vermitteln:

»Durch den Kurs wurde mir neu wichtig, dass die Melodie den Inhalt des Textes unterstützen sollte, um die Bedeutung des Liedes zu verstärken. Bisher habe ich mehr aus dem Gefühl heraus komponiert und dabei vielleicht auch einiges schon »richtig« gemacht, aber der Kurs hat mir noch mehr Möglichkeiten gezeigt, die man im Liederschreiben gut anwenden kann, um den Text und die Stimmung des Liedes noch besser zur Geltung zu bringen.«

Bei alledem ging es um das große Ziel, Gott zu verherrlichen und seiner Gemeinde zu dienen. Jochen, einer der Teilnehmer schreibt dazu:

»Insofern hat der Kurs bei mir zwei Auswirkungen. Einerseits weiß ich nun besser, wie gute Melodien entstehen können und kann mein eigenes Schaffen hieran ausrichten. So habe ich parallel zum Kurs versucht, die neusten Erkenntnisse nach jeder Stunde in einen Song von mir umzusetzen. Die Entwicklung des Songs spiegelt somit meinen „Lernprozess“ wieder. Andererseits hat sich auch das Hörverhalten geändert. Zu meinem jahrelang entwickelten musikalisch-analytischem Hören kommt nun eine weitere Ebene hinzu, in der Text und Melodie sich unwillkürlich dem Gelernten stellen müssen.
So hoffe ich nun, dass Gott die Möglichkeiten und Gnade schenkt, mein Wissen in gute Songs zu konvertieren … zu seinem Lob und seiner Ehre und zur Erbauung seiner Gemeinde.«

Dieses erste Modul von »Neue Gemeindelieder schreiben« endet im Oktober 2023.

Das nächste Modul, »Liederschreiben mit Akkorden«, wird am 20. Oktober 2023 starten. Alle Module können unabhängig voneinander besucht werden und ergänzen sich gegenseitig, die Absolvierung des Moduls »Melodien schreiben« ist keine Voraussetzung für das zweite Modul.

Weitere Informationen zum nächsten Modul sind unter folgendem Link zu finden: Modul 2: »Liederschreiben mit Akkorden«

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Christus ist auferstanden!
EBTC

Christus ist auferstanden!

Lesezeit: 2 MinutenDer Herr ist auferstanden! Was für eine herrliche Botschaft: Jesus Christus hat den Tod besiegt, damit wir neues Leben haben. Er selbst spricht: »Wenn das Weizenkorn, wenn es in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein. Wenn es aber stirbt, trägt es viel Frucht. Wer sein Leben lieb hat, verliert es, und wer sein Leben in dieser Welt hasst, wird es zum ewigen Leben bewahren.« (Joh 12,24–25 ESB). Jesus hat dieses Prinzip vollkommen erfüllt: Er gab sein Leben hin und brachte unermesslich viel Frucht.

Seminarrückblick
EBTC

Rückblick auf eine wertvolle Lernzeit: Die Januar-Seminare

Lesezeit: 2 MinutenGottes Wort ist wahr und besteht ewig. Das erkannten die Teilnehmer in den Seminaren zur Glaubwürdigkeit der Schrift. Hier fragten und forschten sie und wurden die Woche hinweg im Glauben gegründet. Dass Gottes glaubwürdiges Wort auch glaubwürdigen Rat gibt, wurde im Seminar »Konfliktlösung« offenbar. Hier wurden Werkzeuge gegeben, um mit den Spannungen der zwischenmenschlichen Beziehungen umzugehen. Es war eine wertvolle Woche für die über 230 Teilnehmer.

Bibelschule Prediger Predigtdienst lernen
EBTC

Auslegungspredigt

Auslegungspredigt Dieser Lehrgang richtet sich an Männer im oder auf dem Weg zum Lehr- und Predigtdienst. Außerdem werden Männer in diesen beiden Jahren für den Hirtendienst und Leitungsaufgaben in der Gemeinde zugerüstet. Der Lehrgang „Auslegungspredigt” erstreckt sich über 2 Jahre. Der Unterricht findet jedes Schuljahr

Die Glaubwürdigkeit von Gottes Wort und die Auferstehung Israels
Johannes Pflaum

Die Glaubwürdigkeit von Gottes Wort und die Auferstehung Israels

Lesezeit: 4 MinutenDie Glaubwürdigkeit von Gottes Wort können wir mit der Auferstehung Israels aus dem Schutt der Geschichte bezeugen. Wie würden die Gläubigen des Alten Testaments sich freuen, in unserer heutigen Zeit zu leben und die bisherigen Erfüllungen zu sehen? Und wie dürfen wir uns freuen und sagen: »Kopf hoch – unser Herr kommt bald!«

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft?
R. Scott Pace

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft

Lesezeit: 6 MinutenLeiterschaft ist kein Selbstzweck. Die Leidenschaft des Leiters darf nicht der Leitung allein gelten, sondern der Dienerschaft. Nur wer zuerst Diener Jesu ist, ist guter Diener anderer. Nur ein Mann, der in der Gottesfurcht lebt, lebt Leiterschaft nicht als nächsten Karriereschritt. Was ist also das Leitmotiv deiner Leiterschaft? Diene Gott und deiner Gemeinde mit Leidenschaft und werde dieser Mann.

Thomas Hochstetter

Seminar: Musik in der Gemeinde

Hat Gott sich zum Thema Musik offenbart? Wenn ja, wie soll dieses aussehen? Von wem wird sie gemacht? Was ist überhaupt Musik und wie ist sie beschaffen? Was hat Musik mit unseren Emotionen zu tun? Diesen, und ähnlichen, Fragen werden wir während unserem Tagesseminar nachgehen.

Predigt Gebet
Dr. James E. Rosscup

Wer predigt, muss beten!

Lesezeit: 7 MinutenEin Prediger, der dem biblischen Vorbild folgt, wird dem Gebet überragenden geistlichen Wert beimessen. Die ganze Kirchengeschichte hindurch waren große Prediger Männer des Gebets. Prediger von heute, die sich danach sehnen, dass Gott seine Macht in ihrem Dienst erweist, werden ihre Predigt mit Gebet durchtränken.

Der Glaube harrt aus
Dr. Benedikt Peters

Der Glaube harrt aus

Lesezeit: 7 MinutenDeine Errettung ist eine Transaktion zwischen Vater und Sohn. Das Rettungswerk an der einzelnen Seele ist Christus in die Hand gegeben. Der Vater gab dem Sohn einen Auftrag und sein Sohn hat es vollständig ausgeführt. Deine Rettung wurde also vollständig und ohne Mangel gewirkt.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: