Rückblick auf eine wertvolle Lernzeit: Die Januar-Seminare

Gottes Wort ist wahr und besteht ewig. Das erkannten die Teilnehmer in den Seminaren zur Glaubwürdigkeit der Schrift. Hier fragten und forschten sie und wurden die Woche hinweg im Glauben gegründet. Dass Gottes glaubwürdiges Wort auch glaubwürdigen Rat gibt, wurde im Seminar »Konfliktlösung« offenbar. Hier wurden Werkzeuge gegeben, um mit den Spannungen der zwischenmenschlichen Beziehungen umzugehen. Es war eine wertvolle Woche für die über 230 Teilnehmer.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
X
Drucken
Seminarrückblick
Lesezeit: 2 Minuten

Glaubwürdigkeit der Bibel I: Die Wahrheit ist würdig deines Glaubens

Wo findet man absolute Wahrheit und wem kann man vertrauen? So aktuell diese Fragen auch sind – der Widersacher greift Gottes Wort schon seit Beginn der Menschheitsgeschichte an. Jeder stolpert früher oder später über so manche Bibelstelle und wird durch kritische Aussagen über Gottes Wort herausgefordert. Doch Christen müssen von der Glaubwürdigkeit der Schrift völlig überzeugt sein! Andernfalls verliert ihr Glaube die Klarheit, ihr Leben die Freude und ihr Dienst die Kraft.

Deshalb hat sich Thomas Westermann vom 8. bis 10. Januar mit dem Seminar »Glaubwürdigkeit der Schrift I« der Frage gewidmet, warum die Bibel vollkommen vertrauenswürdig ist. Rund 130 Studenten beschäftigten sich in der ECG Berlin-Hellersdorf intensiv mit dieser Frage und wurden in den drei Tagen durch drei Hauptthemen des Seminars geführt:

  1. Der Urheber der Bibel – Wer verleiht der Schrift ihre Autorität?
  2. Die Entstehung der Bibel – Wie wurde sie inspiriert und niedergeschrieben?
  3. Die Glaubwürdigkeit der Bibel – Warum ist sie irrtumslos und zuverlässig?

Zwischen den spannenden Vorträgen gab es auch wertvolle Zeit für Austausch: In den Pausen und während leckeren Mahlzeiten nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, über das Gehörte zu reden und zu reflektieren. Das Seminar war eine wertvolle Zeit der Stärkung und Vertiefung im Glauben daran, dass die Bibel gestern wie heute die unveränderliche und zuverlässige Grundlage für das Leben eines Christen ist. Denn 

»Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Belehrung, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem guten Werk völlig ausgerüstet.« (2Tim 3,16–17)

Konfliktlösung: Gottes Weg zum Umgang mit Konflikten

Im Seminar »Konfliktlösung« wurden die 70 Teilnehmer ganz praktisch in ihren aktuellen Lebenssituationen angesprochen. Denn der Mensch lebt seit 1. Mose 3 in konfliktreichen Beziehungen. Wie aber mit dem Unvermeidbaren umgehen? Was sind die Ursachen von Konflikten und was sind die Lösungen? Gott gibt in seinem Wort Strategien und Klarheit, wie Konflikte aussehen und wie mit ihnen umzugehen ist. Die Referenten Mike Leister und Nick Kalena vermittelten biblische Prinzipien, um mit Konflikten gottgefällig umzugehen. Ziel ist die Einheit in der Gemeinde und in den Beziehungen in Christus zu bewahren und als von Gott Berufener zuversichtlich in seinem Auftrag voranzugehen, statt sich in Streitigkeiten zu verlieren.

Glaubwürdigkeit der Bibel II: Die Wahrheit besteht im Wandel der Zeit

In 1. Chronik 12,33 werden die Söhne Issachars als Krieger hervorgehoben. Sie waren Männer, die ihre Zeit verstanden. Sie wussten die aktuellen Ereignisse richtig einzuordnen, um in einer gottlosen Welt weise zu leben und zu handeln. Dazu trug Benedikt Peters im Seminar zur Glaubwürdigkeit der Bibel Teil II bei, in dem er den 40 Studenten an vier Unterrichtstagen unter anderem einen Überblick über das menschliche Denken seit der Aufklärung gab. Im Mittelpunkt stand dabei das Verhältnis von Philosophie und Theologie, von Glauben und Denken und die Erhabenheit der Bibel als objektive Wahrheit über die Denksysteme der Welt. So spannte sich der Bogen von Martin Luther über Heinrich Bullinger zu René Descartes und Immanuel Kant bis in die Gegenwart. Die Studenten erhielten Ausrüstung und jene göttlichen Waffen, von denen es heißt, sie seien

 »mächtig zur Zerstörung von Festungen, indem wir Vernunftschlüsse zerstören und jede Höhe, die sich erhebt gegen die Erkenntnis Gottes, und jeden Gedanken gefangen nehmen unter den Gehorsam des Christus …« (2Kor 10,4–6)

Es ist unser Gebet, dass diese Seminare dazu dienen, die Studenten und deren Gemeinden in der Wahrheit zu festigen und sie zu einem Gott wohlgefälligen Leben anzuspornen.

Hier findest du den Link zu einigen Bildern von den Seminaren.

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Christus ist auferstanden!
EBTC

Christus ist auferstanden!

Lesezeit: 2 MinutenDer Herr ist auferstanden! Was für eine herrliche Botschaft: Jesus Christus hat den Tod besiegt, damit wir neues Leben haben. Er selbst spricht: »Wenn das Weizenkorn, wenn es in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein. Wenn es aber stirbt, trägt es viel Frucht. Wer sein Leben lieb hat, verliert es, und wer sein Leben in dieser Welt hasst, wird es zum ewigen Leben bewahren.« (Joh 12,24–25 ESB). Jesus hat dieses Prinzip vollkommen erfüllt: Er gab sein Leben hin und brachte unermesslich viel Frucht.

EBTC

Schulstart 2024/25 an allen Standorten

Lesezeit: 2 MinutenDas Schuljahr 2024/25 hat begonnen! Alle Lehrgänge starteten an den drei Standorten mit insgesamt über 400 Schülern. Die Absicht hinter dem breiten Angebot an Lehrgängen lässt sich zusammenfassen als das Bestreben, den Menschen Gottes zu jedem guten Werk vollkommen auszurüsten. (vgl. 2 Tim 3,17)

biblische Seelsorge Ausbildung EBTC
EBTC

Biblische Seelsorge

Biblische Seelsorge Dieser Lehrgang richtet sich an Männer und Frauen im aktiven Gemeindedienst mit dem Ziel, diese für Jüngerschaft und biblische Seelsorge in der Gemeinde auszubilden und ihnen Hilfestellungen für diesen wichtigen Auftrag und Dienst zu geben. Dieser Lehrgang erstreckt sich über 2 Jahre. Der

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft?
R. Scott Pace

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft

Lesezeit: 6 MinutenLeiterschaft ist kein Selbstzweck. Die Leidenschaft des Leiters darf nicht der Leitung allein gelten, sondern der Dienerschaft. Nur wer zuerst Diener Jesu ist, ist guter Diener anderer. Nur ein Mann, der in der Gottesfurcht lebt, lebt Leiterschaft nicht als nächsten Karriereschritt. Was ist also das Leitmotiv deiner Leiterschaft? Diene Gott und deiner Gemeinde mit Leidenschaft und werde dieser Mann.

Theology IV (MDIV Seminar; Gasthörer / Auditing)

Theology IV: A study of ecclesiology, focusing on the inception, organization, ordinances, and ministry of the church; and escha- tology, including a study of the biblical covenants, the rapture, tribulation, the millennial reign of Christ, the resurrections, the eschatological judgments, the eternal state, and personal destiny.

Tobias Zimmermann

Studienreise nach Griechenland

Lesezeit: 4 MinutenVom 17.03. bis zum 24.03.2022 wurde im Rahmen des Masterprogramms eine EBTC-Studienreise nach Griechenland durchgeführt. Ein Reisebericht.

Corona Gebetstag
Dr. Wolfgang Nestvogel

Aufruf zum Gebetstag in der Corona-Krise

Lesezeit: 3 Minuten„Nehmt Anteil an den Nöten der Heiligen!“ – Römer 12,13. Die aktuelle Situation fordert uns alle heraus. Da alle menschliche Hilfe vergeblich ist, wenn nicht der lebendige Gott in Seiner Gnade eingreift, wollen wir be­ginnen mit einem Aufruf zum gemeinsamen Gebet. Am Sonntag, den 30. Januar 2022, bitten wir die Christen und Gemeinden im deutschsprachigen Raum, gemeinsam in besonderer Weise für die folgenden Anliegen zu be­ten.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: