Kurs halten – gegen den Druck!

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Unsere Podcasts findest du auf Spotify, Google Podcasts, iTunes und weiteren Anbietern. Videos auch auf unserem YouTube-Kanal.
Author picture

Von Dr. Wolfgang Nestvogel

Hier geht es zum Podcast:

 

In den letzten beiden Jahren sind wir in der Gemeinde mit bislang unbekanntem Druck konfrontiert worden. Plötzlich hielt der Staat Religionsfreiheit und andere Grundrechte für verhandelbar. Gemeinden, die sich hier den Übergriffen des Staates widersetzten, wurde auch von anderen Christen Radikalisierung und Verletzung der Einheit vorgeworfen.

In den obigen Versen spüren wir förmlich den Druck, mit dem Paulus konfrontiert war. Sie warfen ihm vor, er ginge mit schändlichen Heimlichkeiten, mit Hinterlist und mit Fälschung um. Paulus verteidigt sich gegen diese Vorwürfe vehement und liefert uns gute, tragfähige Gründe, warum wir unter Druck Kurs halten und ausharren können.

Warum werden wir nicht müde? Weil unser Dienst ein Geschenk ist.

In 2. Korinther 4,1 macht Paulus deutlich, dass wir den Dienst aufgrund von Gottes Barmherzigkeit empfangen haben. Paulus war sich bewusst, dass er alles andere verdient hatte, als von Gott als treu erfunden zu werden und solch einen Dienst zu empfangen (1Tim 1,12). Dieses Wissen war für Paulus ein Ansporn, den Dienst gerne zu tun.

Deshalb sagt er auch, dass er vor dem Bösen nicht kapitulieren wird.

Warum werden wir nicht müde? Weil Widerstand normal ist.

Der Grund für die Ablehnung liegt in den Menschen selbst. In 2. Korinther 4,3 schreibt Paulus, dass das Evangelium bei denen, die verloren gehen, verhüllt ist. Sie dienen dem Gott dieser Welt (2Kor 4,4). Das Evangelium selbst ist klar und hell, aber bei den Ungläubigen sind die Sinne verblendet, sodass sie nicht klar denken können. Der Ungläubige kann immer noch denken, aber an der entscheidenden Stelle ist sein Denken blind – er sieht das Evangelium nicht, auch wenn es noch so hell scheint.

Warum werden wir nicht müde? Weil wir eine klare Strategie haben.

In 2. Korinther 4,5 nennt Paulus seine Strategie: »Denn wir verkündigen«. Das ist der einzige Weg, wie die Menschen dazu kommen können, die Herrlichkeit Jesu zu sehen. Keine Bühnenshow, keine Erfahrungsreise und keine rhetorische Rede kann die Verkündigung des Evangeliums ersetzen. Einfache Worte, gesprochen oder geschrieben, das ist die Methode Gottes.

Wichtig ist die Botschaft: »nicht uns selbst, sondern Christus Jesus, dass er der Herr ist« (2Kor 4,5). Paulus hatte keine eigene Agenda, er suchte nicht seinen eigenen Vorteil. Nein, der Inhalt seiner Verkündigung war Jesus Christus. Und zwar Jesus Christus als Herr, unter dessen Herrschaft sich jedes Knie beugen wird (Phil 2,10).

Deshalb ist Jesus die Mitte unserer Verkündigung! Und je näher unsere Verkündigung an Jesus ist, desto näher kommen wir den Menschen, zu denen wir predigen. In 2. Korinther 4,3 sagt Paulus »indem wir die Wahrheit offenbar machen, empfehlen wir uns jedem menschlichen Gewissen«. Wenn du das Evangelium verkündigst, provozierst du selbst das über Jahre abgestumpfte Gewissen.

Gott nämlich macht mit dem Licht des Evangeliums auch das dunkelste, verhärtetste Herz licht: »Gott, der dem Licht gebot, aus der Finsternis hervorzuleuchten, er hat es auch in unseren Herzen licht werden lassen« (2Kor 4,6). Genauso, wie er bei der Schöpfung das Licht erschuf, so lässt er auch das Licht des Evangeliums ins sündige Herz scheinen, »damit wir erleuchtet werden mit der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes«. Wenn Gottes Licht in ein Sünderherz scheint, dann sieht der Sünder die Herrlichkeit Gottes »im Angesicht Jesu Christi«. Am Kreuz ist die Herrlichkeit Gottes am deutlichsten geworden.

Deshalb werden wir nicht müde, uns um die kostbaren Seelen, die Gott uns anvertraut hat, zu kümmern. Weil unser Dienst ein Geschenk ist. Weil Widerstand normal ist. Und weil wir eine klare Strategie haben.

 

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Leben in der Naherwartung der Wiederkunft Christi
Fredy Peter

Leben in der Naherwartung der Wiederkunft Christi

Lesezeit: 2 MinutenHier geht es zum Podcast:   Es gibt kaum eine Bibelstelle, die so sehr die Auswirkungen des ersten und zweiten Kommens Christi aufzeigt wie Titus 2,11-14. Große Ankunft »Denn die Gnade Gottes ist erschienen…« (Titus

Bibelstudium mit Gewinn Bibelschule EBTC
EBTC

Bibelstudium mit Gewinn

Bibelstudium mit Gewinn Dieser Lehrgang vertieft das Verständnis der Bibel und rüstet Gläubige für den Dienst in der Gemeinde zu. Der Schüler kann das Gelernte anhand der Unterlagen direkt in Kleingruppen seiner Gemeinde gewinnbringend einsetzen. Dieser Lehrgang legt zugleich das Fundament für die Lehrgänge Auslegungspredigt,

Erica Fitzgerald

Salzig leben als Frau?

Lesezeit: 5 MinutenAls Christin ist man noch Mensch und lebt in dieser Welt. Mit der Bekehrung wird man nicht sogleich in den Himmel entrückt, sondern das restliche Leben dient Christus und folgt seinem Auftrag: Salz und Licht sein! Salz, dass durchdringt, verändert und Geschmack gibt. Licht, um ein christusähnlicher und attraktiver Kontrast zur Kultur zu sein. Alles damit die Verlorenen den »Vater, der in den Himmeln ist, verherrlichen«.

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft?
R. Scott Pace

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft

Lesezeit: 6 MinutenLeiterschaft ist kein Selbstzweck. Die Leidenschaft des Leiters darf nicht der Leitung allein gelten, sondern der Dienerschaft. Nur wer zuerst Diener Jesu ist, ist guter Diener anderer. Nur ein Mann, der in der Gottesfurcht lebt, lebt Leiterschaft nicht als nächsten Karriereschritt. Was ist also das Leitmotiv deiner Leiterschaft? Diene Gott und deiner Gemeinde mit Leidenschaft und werde dieser Mann.

Hirtenkonferenz 2024

Die Hirtenkonferenz 2024 wird vom 23. bis 25. Mai unter dem Thema »Im Glauben leben« in Wittenberg stattfinden. Gott gibt uns in seinem Wort ein klares Bild davon, was es heißt, im Glauben zu leben. Im Glauben zu leben ist mehr als nur ein theoretisches

6 Todfeinde der Ehe
Tim Challies

Sechs Todfeinde der Ehe

Lesezeit: 4 MinutenIn letzter Zeit habe ich über einige der Hauptfeinde der christlichen Ehe und im Grunde über die Hauptfeinde nachgedacht, die ich heranschleichen sehe, um meine eigene Ehe anzugreifen. Nachfolgend findest du 6 Todfeinde der Ehe, insbesondere der christlichen Ehe.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: