Hilfe für Gemeinden – Informationen für Gastgeber Ukrainischer Flüchtlinge

Viele Gemeinden stehen zurzeit, oder demnächst vor der Herausforderung was bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine zu beachten ist. Wir wollen euch eine Hilfestellung geben.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
X
Drucken
Lesezeit: 4 Minuten

Viele Gemeinden stehen zurzeit vor der Herausforderung was bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine zu beachten ist. Wir wollen euch eine Hilfestellung geben, die aus der kurzen, aber intensiven Arbeit in Berlin entstanden ist. In den letzten Wochen sind viele Ukrainer nach Berlin gekommen, denen wir als Gemeinden helfen konnten. Wir hoffen, dass euch diese Informationen als Orientierungshilfe dienen können.

Hinweis: Dieses Dokument wird laufend aktualisiert und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es dient lediglich als Orientierungshilfe für Gemeinden. Es handelt sich hierbei nicht um rechtliche Beratung. Im Einzelfall bitten wir darum die zuständigen Behörden zu kontaktieren. Bei Hinweisen und Korrekturen können diese an uns gemeldet werden.

(Stand 17.03. 16:45)

Kurzer Leitfaden

  1. Ankommen lassen und Situation abklären
    1. Haben sie Verwandte außerhalb der Ukraine?
    2. Haben sie ein Zielort, oder bleiben sie hier?
    3. Arbeit und Ausbildung?
    4. Was wird benötigt?
      1. Kostenlose Simkarten gibt es oft am Bahnhof (z.B. Berlin) und im Moment hier bei der Telekom und auch bei anderen Anbietern
      2. Reisen mit öffentlichen Verkehrsmittel sind in manchen Städten wie Berlin kostenfrei (Ausweisdokument benötigt)
      3. Kostenfreie Tickets mit der DB können am DB Schalter erworben werden
  2. Als Kriegsflüchtling registrieren, damit sie Unterstützung bekommen (siehe unten)
  3. Antrag auf Sozialleistung stellen (siehe unten)
  4. Ggf. Wohnung vermitteln (siehe unten)
  5. Übersetzungssoftware
    1. Google Translate
      1. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.translate
      2. https://apps.apple.com/de/app/google-übersetzer/id414706506
    2. Deepl
      1. https://www.deepl.com/translator
  6. Es gibt eine Seite des Bundes, die viele Fragen für die Flüchtlinge beantwortet: https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua (gibt es auf Ukrainisch, Deutsch, Englisch und Russisch)

 

Als EBTC veröfffentlichen wir in der nächsten Zeit das Buch Sicher im Sturm auf russisch (fast alle Ukrainer sprechen russisch) und einen evangelistischen Flyer auf ukrainisch. Das Buch Jesus unser Schicksal  könnt ihr ebenfalls auf ukrainisch bei uns bekommen. Schreibt uns einfach über den Chat an.

Der Flyer ist ab sofort bestellbar.

Details zum Leitfaden

Inhaltsverzeichnis

Details zum Leitfaden

  1. Unterkunftsdauer
  2. Registrierung der Flüchtlinge
  3. Gelder beantragen
  4. Gesundheitssystem
  5. Verkehrsmittel
  6. Wohnrecht
  7. Schulung von Kindern
  8. Arbeitsuche
  9. Alleinreisende Kinder (inkl. Waisen)
  10. Sprache lernen: Kurse, websites, Apps
  11. Verlorene Papiere
  12. Hilfreiche Literatur
  13. Websites mit Predigten
  14. Christliche Lieder
  15. Weiterführende Links

1. Unterkunftsdauer

  1. Offen
  2. Aktuell haben Ukrainische Flüchtlinge mind. 90 Tage Aufenthaltsrecht
  3. Danach muss ein Antrag bei der zuständigen Ausländerbehörde gestellt werden (https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Behoerden/)
  4. Nach der Registrierung können Ukrainer unter dem Status “vorübergehender Schutz” eine Aufenthaltsgenehmigung von 1 bis 3 Jahre bekommen (https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-de/basisinformationen)

2. Registrierung der Flüchtlinge

  1. Ein Asylantrag ist nicht notwendig
  2. Registrierung als Kriegsflüchtling aber hilfreich
    1. Eine Terminbuchung Ist ab jetzt hier möglich: https://service.berlin.de/dienstleistung/330869/ (Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen)
    2. Nach diesem Antrag verteilt das Land die Menschen, möglicherweise auch in andere Bundesländer. Man sollte im Antrag darauf hinweisen, dass hier schon Beziehungen zu Gemeinde X besteht (mit Muttersprachlern). Es ist aber keine Garantie, dass sie bleiben dürfen.
    3. Es ist auch möglich einen Aufenthaltstitel “zum Zweck eines Studiums, der Ausbildung oder einer Tätigkeit als Fachkraft mit einer anerkannten Berufsqualifikation” zu beantragen (Antrag bei der zuständigen Ausländerbehörde – Bamf) – https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/staatsministerin/krieg-in-der-ukraine

3. Gelder beantragen

  1. Asylbewerberleistungen: z.B.: https://service.berlin.de/dienstleistung/324475/ (unter Formulare)
  2. Formloser Antrag an das Bezirksamt (am besten mit Passfoto der Person, für die Gesundheitskarte) – bis die online Registrierung freigeschalten ist
  3. Für Berlin: Anmeldung erfolgt jetzt nach Wohnort (zuständiges Sozialamt). Die meisten Ämter bieten Vorsprache ohne Termin von 9-12Uhr an. Hier eine Email vom Sozialamt Hellersdorf. Dort ist auch eine Checkliste vorhanden, was benötigt wird.

4. Gesundheitssystem

  1. Akute Hilfe: Bitte Krankenhäuser nutzen (Notaufnahmen) (in Berlin z.B. Charite, UKB, Buch, usw.)
  2. Ärztliche Hilfe: viele Ärzte bieten das kostenfrei an z.B.: in Berlin https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/ukraine
  3. Vorsicht bei der privaten Weitergabe von Medikamenten. Gerade rezeptpflichtige Medikamente sollten von einem Artzt verschrieben werden
  4. Über die Asylbewerberleistungen (nach Meldung als Kriegsflüchtling) bekommen Flüchtlinge Zugang zu deutschen Kassenleistungen
  5. Die Flüchtenden sind damit dann versichert
  6. Information für Krebskranke: https://medwatch.de/2022/03/11/krebs-informationen-adressen-kliniken-fuer-ukraine-geflohene

5. Verkehrsmittel

  1. VBB und BVG derzeit bis 31.03. Kostenfrei (in Berlin)
  2. Ukrainischer Pass oder Perso notwendig
  3. Momentan sind auch Züge der DB innerhalb Deutschlands kostenfrei (das “helpukraine”-Ticket muss im DB Reisezentrum abgeholt werden. Es reicht ein Ukrainischer Pass dafür: https://www.bahn.de/info/helpukraine#de)

6. Wohnrecht

  1. Ein Mieter kann bis zu 8 Wochen Flüchtlinge aufnehmen, ohne es dem Vermieter melden zu müssen. Danach kann es zu Problemen kommen (z.B. Kündigung des Vertrags). Daher sollten Flüchtlinge gemeldet werden.
  2. Jeder geflüchtete Ukrainer, der eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG erhält und damit Zugang zu Asylbewerberleistungen bekommt, hat damit automatisch auch Anspruch auf einen Wohnheimplatz oder eine andere Art der Unterbringung durch den Staat (siehe hierzu § 44 Abs. 1 AsylG).
  3. Für Berlin kann über das LAF ein Antrag für eine Wohnung gestellt werden: https://www.berlin.de/laf/wohnen/informationen-fuer-fluechtlinge/wohnungen/

7. Schulung von Kindern

  1. Einige Schulen fangen mit “Willkommensklassen” an. In Berlin wissen wir von Christburg-Campus, sowohl in Friedrichshain, als auch in Hellersdorf.
  2. Ukrainische Flüchtlinge können, mit entsprechender Ausbildung, sich bei den Schulen bewerben, um bei diesen Klassen zu “unterrichten”.
  3. Beim erlangen eines offiziellen Aufenthaltsstatuses tritt auch die Schulpflicht ein
  4. Mehr Informationen dazu kann man hier finden.
  5. Mögliche „Willkommensklassen“ können vom jeweiligen Land organisiert werden: https://www.news4teachers.de/2022/03/bald-wieder-willkommensklassen-bildungsminister-stimmen-schulen-auf-fluechtlingswelle-aus-der-ukraine-ein/

8. Arbeitsuche

  1. Grundsätzlich können Ukrainer in ihrem erlernten Beruf in D Arbeit finden
  2. z.B. https://www.uatalents.com/
  3. Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG können durch die Agenturen für Arbeit Leistungen der Beratung und Vermittlung nach dem SGB III erhalten.
  4. Besonders Lehrer sind gesucht (siehe 7.2)

9. Alleinreisende Kinder (inkl. Waisen)

  1. Dürfen nicht privat aufgenommen werden (evtl. außer bei Verwandtschaft)
  2. Müssen beim örtlichen Jugendamt gemeldet werden

10. Sprache lernen: Kurse, websites, Apps

  1. Duolingo: https://tinyurl.com/2p9b37p4
  2. Über das BAmF: https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/ZugewanderteTeilnehmende/Integrationskurse/InhaltAblauf/inhaltablauf-node.html

11. Verlorene Papiere

  1. Bitte beim zuständigen Ausländeramt melden: https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Behoerden/

12. Hilfreiche Literatur

  • Als EBTC veröfffentlichen wir in der nächsten Zeit das Buch Sicher im Sturm auf russisch (fast alle Ukrainer sprechen russisch) und einen evangelistischen Flyer auf ukrainisch. Das Buch Jesus unser Schicksal  könnt ihr ebenfalls auf ukrainisch bei uns bekommen. Schreibt uns einfach über den Chat an.
  1. https://shop.ebtc.org/collections/russische-bucher
  2. https://www.lio.org/de/
  3. https://clv.de/
  4. https://www.samenkorn.shop/
  5. https://www.msoe.org/shop/
  6. https://www.voh-shop.de/

13. Websites mit Predigten

  1. http://slovo.org/

14. Christliche Lieder

  1. https://worshipleaderapp.com/ru
  2. https://youtube.com/user/slovovideo
  3. https://www.youtube.com/playlist?list=PLnxwlhuxInP_mUHtAf-ARMZVeyIPW71k_

15. Weiterführende Links

  1. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/DE/themen/ministerium/ukraine-krieg/faq-liste-ukraine-krieg.html
  2. https://www.germany4ukraine.de/
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Christus ist auferstanden!
EBTC

Christus ist auferstanden!

Lesezeit: 2 MinutenDer Herr ist auferstanden! Was für eine herrliche Botschaft: Jesus Christus hat den Tod besiegt, damit wir neues Leben haben. Er selbst spricht: »Wenn das Weizenkorn, wenn es in die Erde fällt, nicht stirbt, bleibt es allein. Wenn es aber stirbt, trägt es viel Frucht. Wer sein Leben lieb hat, verliert es, und wer sein Leben in dieser Welt hasst, wird es zum ewigen Leben bewahren.« (Joh 12,24–25 ESB). Jesus hat dieses Prinzip vollkommen erfüllt: Er gab sein Leben hin und brachte unermesslich viel Frucht.

Seminarrückblick
EBTC

Rückblick auf eine wertvolle Lernzeit: Die Januar-Seminare

Lesezeit: 2 MinutenGottes Wort ist wahr und besteht ewig. Das erkannten die Teilnehmer in den Seminaren zur Glaubwürdigkeit der Schrift. Hier fragten und forschten sie und wurden die Woche hinweg im Glauben gegründet. Dass Gottes glaubwürdiges Wort auch glaubwürdigen Rat gibt, wurde im Seminar »Konfliktlösung« offenbar. Hier wurden Werkzeuge gegeben, um mit den Spannungen der zwischenmenschlichen Beziehungen umzugehen. Es war eine wertvolle Woche für die über 230 Teilnehmer.

biblische Seelsorge Ausbildung EBTC
EBTC

Biblische Seelsorge

Biblische Seelsorge Dieser Lehrgang richtet sich an Männer und Frauen im aktiven Gemeindedienst mit dem Ziel, diese für Jüngerschaft und biblische Seelsorge in der Gemeinde auszubilden und ihnen Hilfestellungen für diesen wichtigen Auftrag und Dienst zu geben. Dieser Lehrgang erstreckt sich über 2 Jahre. Der

Jesse Johnson

40 Gründe, sich einer Ortsgemeinde anzuschließen

Lesezeit: 2 MinutenWarum sollte Gemeinde für mich wichtig sein? Ist der wöchentliche Gang dorthin Pflicht oder nur die Kür? Warum überhaupt festes Mitglied werden? Wozu den Aufwand, wenn man doch ganz einfach vom Sofa aus die besten Predigten hören kann? Oder faktisch keine (gute) Gemeinde im Umkreis hat?… Kommen dir diese und weitere Fragen bekannt vor? Erfahre, aus welchen Gründen Gott will, dass du als Teil einer Gemeinde in Gemeinschaft lebst!

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft?
R. Scott Pace

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft

Lesezeit: 6 MinutenLeiterschaft ist kein Selbstzweck. Die Leidenschaft des Leiters darf nicht der Leitung allein gelten, sondern der Dienerschaft. Nur wer zuerst Diener Jesu ist, ist guter Diener anderer. Nur ein Mann, der in der Gottesfurcht lebt, lebt Leiterschaft nicht als nächsten Karriereschritt. Was ist also das Leitmotiv deiner Leiterschaft? Diene Gott und deiner Gemeinde mit Leidenschaft und werde dieser Mann.

Präkonferenz 2025

Die Präkonferenz 2025 wird vom 21. – 22. Mai in Wittenberg stattfinden. Alle weiteren Infos findest du im Laufe des Jahres auf der offiziellen Seite der Hirtenkonferenz 2025: www.hirtenkonferenz.de

Ungehorsames Kind
Sam Crabtree

7 Tipps, um dem Ungehorsam unserer Kinder in Ruhe zu begegnen

Lesezeit: 5 MinutenGehörst du zu der Sorte Eltern, die Dinge gesagt und getan haben, die sie nicht zum Nachahmen empfehlen würden? Das Kind war ungehorsam – schon wieder! – und plötzlich fängt es tief in uns zu brodeln an. Nicht gut.

Gute theologische Bücher
Thomas Lange

Warum du gute Bücher lesen solltest

Lesezeit: 4 MinutenMancher meint, die Bibel sollte allein das Buch sein, was wir lesen und jedwede andere Literatur sei eher unwichtig. Was zunächst geistlich klingt, entpuppt sich bei näherem Hinschauen eher als irrtümlich.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: