Die Notwendigkeit der Menschwerdung Christi

Was beabsichtige Gott mit seinem in der Fülle der Zeit verwirklichten Ratschluss? Welche Gründe können wir nennen, warum das Wort Fleisch werden musste?
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
X
Drucken
Jesus Christus Gott und Mensch
Lesezeit: 4 Minuten

Christus, der wahrer Gott ist, musste auch wahrer Mensch werden, um unser Erlöser zu sein. Darum wurde er, der das ewige Wort ist, der Erschaffer der Welten, „Fleisch“ (Johannes 1,14). Er hat „Fleisch und Blut angenommen“, um als Mensch für Gottes Kinder zu sterben und sie so von der Schuld der Sünde und von der Gewalt des Todes zu befreien. Wir verstehen, warum Johannes schreibt:

„Jeder Geist, der nicht Jesus Christus im Fleisch gekommen bekennt, ist nicht aus Gott; und dies ist der Geist des Antichrists, von dem ihr gehört habt, dass er komme, und jetzt ist er schon in der Welt.“ (1.Johannes 4,3).

Denn wenn Christus nicht wahrer und wirklicher Mensch geworden wäre, hätte er uns nicht als unser Stellvertreter durch Leiden und Tod erlösen können.

Die Notwendigkeit der Menschwerdung Christi

Johannes 1,1.14 zeigen, dass es von Ewigkeit Gottes Absicht war, dass der präexistente Christus Mensch werden sollte. Entsprechend sagt Micha 5,1, dass seine Ursprünge von den Tagen der Ewigkeit her sind. Galater 4,4 sagt, dass der Zeitpunkt der Menschwerdung feststand: „…als aber die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau.“

„Es wäre wahrhaft jämmerlich um uns bestellt gewesen, wenn nicht Gottes Majestät selber zu uns herniedergekommen wäre – denn hinaufsteigen konnten wir ja eben nicht. So musste der Sohn Gottes für uns zum Immanuel werden, das heißt ‚Gott mit uns‘, und zwar so, dass seine Gottheit und die menschliche Natur sich auf innigste miteinander vereinten. Auf keine andere Weise konnte Gott uns ganz nahekommen… Es ist deshalb nicht unrichtig, wenn Paulus, um Christus als den Mittler zu bezeichnen, ihn ausdrücklich einen Menschen nennt (1.Tim 2,5)… Nun soll sich keiner mehr quälen und fragen, wo man denn diesen Mittler finden könne oder auf was für einem Weg zu ihm zu gelangen sei: Der Geist nennt ihn einen Menschen und zeigt uns damit, dass er uns nahe, ja, dass er unseresgleichen ist, denn er ist ja unser Fleisch und Blut“ (Calvin, Institutio, II,12,1).

Was beabsichtige Gott mit seinem in der Fülle der Zeit verwirklichten Ratschluss? Welche Gründe können wir nennen, warum das Wort Fleisch werden musste?

  1. Der Sohn Gottes wurde Mensch, um die Verheißungen zu erfüllen (1.Mose 3,15; Psalm 2,6; Jesaja 7,14; Römer 15,8).
  2. Der Sohn Gottes sollte in der Menschwerdung Gott offenbaren (Johannes 1,18). Wer den Menschen Jesus sah, sah den Vater (Johannes 14,9).
  3. Der Sohn Gottes wurde Mensch, um die Menschen zu erlösen. Der Mensch Jesus wurde zum Lamm, um die Sünde der Welt wegzunehmen (Johannes 1,29). Er erschien „in der Vollendung der Zeitalter … zur Abschaffung der Sünde“ (Hebräer 9,26). Er wurde offenbar „damit er unsere Sünden wegnehme“ (1.Johannes 3,5). Der Menschensohn kam nicht, „um bedient zu werden, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele“ (Markus 10,45).
  4. Er wurde Mensch, um Stellvertreter für schuldige Menschen im Gericht zu sein (2.Korinther 5,21).
  5. Er wurde Mensch, um der Schlange den Kopf zu zertreten (1.Mose 3,15). Der Urheber der Sünde, der Teufel, musste bezwungen werden: „Der Sohn Gottes ist offenbart worden, damit er die Werke des Teufels vernichte.“ (1.Johannes 3,8). „Weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise daran teilgenommen, damit er durch den Tod den zunichtemachte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel“ (Hebräer 2,14). In der Folge seines Kommens wurde der Fürst dieser Welt hinausgeworfen (Johannes 12,31). Der Menschensohn „schaute den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen“ (Lukas 10,18). Damit nahm der Herr vorweg, was an einem bald kommenden Tag geschehen wird: Der Satan wird aus dem Himmel auf die Erde geworfen werden (Offenbarung 12,10), um kurz danach in den Abgrund und schließlich für immer in den Feuersee geworfen zu werden (Offenbarung 20,1-3.10).
  6. Er wurde Mensch, um den Menschen vom Tod und von der Gewalt Satans zu befreien: „Weil nun die Kinder Blutes und Fleisches teilhaftig sind, hat auch er in gleicher Weise daran teilgenommen, damit er durch den Tod den zunichtemachte, der die Macht des Todes hat, das ist den Teufel, und alle die befreite, die durch Todesfurcht das ganze Leben hindurch der Knechtschaft unterworfen waren.“ (Hebräer 2,14.15).
  7. Er wurde Mensch, weil Gott verordnet hatte, dass ein Mensch über die ganze Schöpfung herrschen soll (1.Mose 1,26). Dieser göttliche Vorsatz wird sich erfüllen, wenn Christus als der Menschensohn wieder erscheint, um über die ganze Schöpfung zu herrschen (Daniel 7,13.14).
  8. Er wurde Mensch, weil einem Menschen alles Gericht übergeben werden sollte (Johannes 5,27).
  9. Er wurde Mensch, um ein mitleidvoller Hoherpriester seines Volkes zu werden (Hebräer 2,17; 4,15).
  10. Er wurde Mensch, um Mittler eines neuen Bundes zu sein (Hebräer 8,6; 9,15; 12,24).
  11. Er wurde Mensch, um viele Brüder zu haben (Hebräer 2,11; Römer 8,29).
  12. Er wurde Mensch, um Erbe zu sein (Hebräer 1,2).
  13. Er wurde Mensch, um unser Vorbild zu sein (Matthäus 4,19; 11,29; 16,24; Johannes 13,15; 1.Korinther 11,1; 1.Petrus 1,21).

„Es konnte nur der wesentliche Sohn Gottes dem Vater eine vollkommene Genugtuung für die Sünde der Menschheit darbringen, für dieselbe wirksame Fürbitte bei dem Vater einlegen, die Macht der Sünde, des Satans und des Todes überwinden, die vollkommene Gottebenbildlichkeit und Gerechtigkeit im Menschen herstellen, hierdurch das Elend vom Menschen hinwegnehmen und die verlorene selige Gottesgemeinschaft desselben erneuern. Andererseits konnte nur der Sohn, nur wenn er menschliche Natur annahm, diese Sühnung der Welt vollbringen, weil es die Gerechtigkeit Gottes erforderte, dass die Strafe der Sünde von derselben Natur getragen würde, auf welcher die Schuld der Sünde lag. Daher kam der ewige Sohn des Vaters in Fleisch“ (Heppe, S. 323).

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Jerry Bridges

Gottesfurcht durch Gottes Wort

Lesezeit: 7 MinutenGottesfurcht ist Übungssache. Es ist ein Training, das Einsatz, die Belehrung durch den Heiligen Geist mittels seines Wortes und harte Arbeit unsererseits erfordert. Dafür müssen wir in erster Linie unsere Beziehung zu Gott voranstellen und eifrig Umgang mit seinem Wort pflegen. Jerry Bridges nennt uns fünf Methoden, die uns dafür ausrüsten.

Übe dich in der Gottesfurcht
Jerry Bridges

Übe dich in der Gottesfurcht

Lesezeit: 5 MinutenVon klein auf lernen wir: Wer in etwas gut werden will, muss üben. Das gilt für Schule, Beruf oder Hobbys – aber vor allem für das geistliche Leben. Gottesfurcht entsteht nicht von selbst. Sie will eingeübt werden – und prägt unser Leben, unsere Beziehung zu Gott und unsere Ausrichtung auf die Ewigkeit.

Gemeindemusik Ausbildung Worship
EBTC

Musikdienst

Ausbildungsangebote Unsere Ausbildungsangebote für Musik richten sich an Männer und Frauen im aktiven Gemeindedienst mit dem Ziel, biblische und musikalische Prinzipien für den praktischen Musikdienst in der Gemeinde zu erlernen und anzuwenden. Die nebenberufliche Ausbildung erstreckt sich über ein  oder zwei Jahre. Die einjährige Ausbildung

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft?
R. Scott Pace

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft

Lesezeit: 6 MinutenLeiterschaft ist kein Selbstzweck. Die Leidenschaft des Leiters darf nicht der Leitung allein gelten, sondern der Dienerschaft. Nur wer zuerst Diener Jesu ist, ist guter Diener anderer. Nur ein Mann, der in der Gottesfurcht lebt, lebt Leiterschaft nicht als nächsten Karriereschritt. Was ist also das Leitmotiv deiner Leiterschaft? Diene Gott und deiner Gemeinde mit Leidenschaft und werde dieser Mann.

Darf ich als Christ KI nutzen?
Tom Pennington

Darf ich als Christ KI nutzen?

Lesezeit: 2 MinutenKünstliche Intelligenz kann ein wertvolles Werkzeug sein – auch für Christen. Doch sie birgt auch Gefahren: geistliche Trägheit, Verlust von Kreativität und Verantwortung. In diesem Beitrag geht es um den klugen, gottgefälligen Umgang mit KI in der Predigtarbeit und im christlichen Alltag – mit praktischen Beispielen und biblischem Fundament.

Seminar Konfliktlösung
EBTC

Seminar »Konfliktlösung«

Mit Nick Kalena und Michael Leister. Wie kann man in biblischer Weise mit den Konflikten im Leben umgehen? Wie kann man im Leben anderer dazu beitragen, Streit zu schlichten und Frieden zu stiften? Im zwischenmenschlichen Miteinander kann es zu großen Schwierigkeiten kommen. Daher sind wir

Jesus Christus Gott und Mensch
Dr. Benedikt Peters

Die Notwendigkeit der Menschwerdung Christi

Lesezeit: 4 MinutenWas beabsichtige Gott mit seinem in der Fülle der Zeit verwirklichten Ratschluss? Welche Gründe können wir nennen, warum das Wort Fleisch werden musste?

tapfere Zeugen als Christen
Uwe Seidel

Tapfere Zeugen in Wahrheit und Liebe

Lesezeit: 3 MinutenTapferkeit beginnt mit der Gnade Gottes. So fragen wir uns: Sind wir stark in der Gnade Gottes? Darf sie uns erziehen? Wachsen wir noch in ihr? Wir stehen in der Gefahr, auf die Täuschungsmanöver betrügerischer Menschen hereinzufallen. Der eine Verführer redet von Wahrheit, aber vergisst die Liebe. Der andere redet von Liebe, aber vergisst die Wahrheit. Und am Ende verlieren wir beides. Solchen Schlagseiten müssen wir uns tapfer entgegenstemmen.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: