Der Leiter und sein Verhältnis zur säkularen Welt

Was ist die säkulare Welt? Das gesamte Universum gehört Gott (Ps 103,19). Mit säkularer Welt meinen wir die Welt außerhalb des Reiches Christi. Im Reich Christi regiert Gott durch Sein Wort. In der säkularen Welt regiert Gott durch die Regierung, der Gott das Schwert verliehen hat.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
Unsere Podcasts findest du auf Spotify, Google Podcasts, iTunes und weiteren Anbietern. Videos auch auf unserem YouTube-Kanal.
Author picture

Von Dr. Wolfgang Nestvogel

Was ist die säkulare Welt? Das gesamte Universum gehört Gott (Ps 103,19). Mit säkularer Welt meinen wir die Welt außerhalb des Reiches Christi.

Im Reich Christi regiert Gott durch Sein Wort. In der säkularen Welt regiert Gott durch die Regierung, der Gott das Schwert verliehen hat.

Paulus bezeichnet die Menschen in der säkularen Welt als diejenigen, “die draußen sind” (1Tim 3,7). Wir sollen uns nicht den Meinungen der säkularen Welt anpassen (Röm 12,2), müssen aber mit den Machtstrukturen der säkularen Welt leben (Mk 12,17).

Die Beziehungen des Leiters …

… zu den Menschen

Gottes Ehre soll durch unsere guten Werke vor den Heiden gemehrt werden, aber nicht nur das, sondern sie sollen auch in das Reich Gottes hinein gerettet werden (1Pet 2,12; Mt 5,16).

… zu den Meinungen

Gottes Wort überwindet die Gedankengebäude der Menschen (2Kor 10,5).

Als Leiter müssen wir unseren Schutzbefohlenen helfen, den Überblick über die vielen Meinungen zu bekommen und diese im Licht der Bibel zu beurteilen.

… zu den Machtstrukturen

Jesus lehrt uns, dass wir dem politischen System, in dem wir leben, Steuern zahlen sollen. Dabei müssen wir aber eine Grenze ziehen: Wir geben dem Kaiser, was ihm zusteht, aber nicht mehr. Und wir geben Gott, was Ihm zusteht (Mk 12,17).

Als Leiter müssen wir beurteilen, ob das Eindringen des Staates in das Innere der Gemeinde zulässig ist, oder ob eine rote Linie überschritten wurde.

Darf Cäsar darüber bestimmen,

  • wer zu unseren Gottesdiensten kommt?
  • wie lange unsere Predigten dauern?
  • ob wir in unseren Gottesdiensten zur Ehre Gottes singen?

Wir müssen mit der Bosheit der Regierung rechnen:

Markus 10,42: “Aber Jesus rief sie zu sich und sprach zu ihnen: Ihr wißt, daß diejenigen, welche als Herrscher der Heidenvölker gelten, sie unterdrücken, und daß ihre Großen Gewalt über sie ausüben.”

Was ist unser Auftrag? Wir müssen die Zeiten prüfen und bewerten (1Chr 12,33; 1Thess 5,21; Röm 12,2):

  • Die Infektionssterblichkeit liegt (weit unter den anfänglich publizierten Schreckensszenarien) bei nur 0,15%.
  • Corona-Patienten machten im Jahr 2020 durchschnittlich etwa 4% der Intensivpatienten aus. Das Gesundheitssystem kam nie an den Rand eines Kollapses.
  • Es gibt Bestrebungen, die Corona-Krise für einen politisch-gesellschaftlichen Umbau auf internationaler Ebene zu benutzen.
  • Der öffentliche Diskurs wird beschnitten.
  • Politische Meinungen werden religiös aufgeladen.
    • Die Ethik der Christen wird nun als böse und diskriminierend eingestuft.
  • Die Gewaltenteilung und das Rechtsbewusstsein wird relativiert.

Wir müssen diese Dinge wachsam und kritisch beobachten. Es ist nicht unsere Aufgabe, die Situation zu verbessern, aber wir tragen Verantwortung für unsere Familien und Gemeinden, um sie zu schützen und ihnen in Weisheit vorzustehen.

Wir schulden ausschließlich dem Herrn Jesus absoluten Gehorsam.

“Fürchte dich nicht, du kleine Herde; denn es hat eurem Vater gefallen, euch das Reich zu geben.” (Lk 12,32)

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Stille Zeit - ist das wirklich nötig?
Donald S. Whitney

Stille Zeit – ist das wirklich nötig?

Lesezeit: 4 MinutenDeine persönliche Zeit mit Gott ist nicht eine Randnotiz, sondern ist Hauptteil für dein Leben mit Gott. Dabei fällt es leicht, die Stille Zeit zu kürzen oder zu streichen – aus guten Gründen. Allerdings sind die Gründe nie gut genug und es ist eine Freude für die Seele des Christen, regelmäßig und fern von allen Menschen das Angesicht Gottes zu suchen. Es zählt also, aus Liebe zu ihm und Abhängigkeit von ihm vor sein Angesicht zu treten. Weniger Zeit mit Gott kann niemals die Antwort sein, auch an vollen Tagen.

Dürfen Christen mit Ungläubigen ausgehen?
Marshall Segal

Dürfen Christen mit Ungläubigen ausgehen?

Lesezeit: 8 MinutenWie viele der Christen, die sich auf ein Date mit einem Ungläubigen eingelassen haben, hatten dies wohl vorher so geplant? Ich vermute, dass nur wenige Christen sich vornehmen, absichtlich mit einem Ungläubigen auszugehen oder ihn sogar zu heiraten.

biblische Seelsorge Ausbildung EBTC
EBTC

Biblische Seelsorge

Biblische Seelsorge Dieser Lehrgang richtet sich an Männer und Frauen im aktiven Gemeindedienst mit dem Ziel, diese für Jüngerschaft und biblische Seelsorge in der Gemeinde auszubilden und ihnen Hilfestellungen für diesen wichtigen Auftrag und Dienst zu geben. Dieser Lehrgang erstreckt sich über 2 Jahre. Der

Biblical Eldership Resources

Gehorsam – wichtiger, als man denkt

Lesezeit: 7 MinutenFähige Älteste sind zuerst fähige Väter. Fähige Väter lehren ihre Kinder Gehorsam. Wie kann denn ein Kind seinem himmlischen Vater gehorchen, wenn er seinem irdischen Vater ungehorsam ist? Trotz des Verrufs des Wortes »Gehorsam« ist es notwendig und eine Liebesmühe, sein Kind nicht nur zu loben, sondern in Liebe Gehorsam zu fordern. Eine solche Kindererziehung ist Grundlage, um den Mann Gottes für den Ältestendienst zuzurüsten.

Erica Fitzgerald

Salzig leben als Frau?

Lesezeit: 5 MinutenAls Christin ist man noch Mensch und lebt in dieser Welt. Mit der Bekehrung wird man nicht sogleich in den Himmel entrückt, sondern das restliche Leben dient Christus und folgt seinem Auftrag: Salz und Licht sein! Salz, dass durchdringt, verändert und Geschmack gibt. Licht, um ein christusähnlicher und attraktiver Kontrast zur Kultur zu sein. Alles damit die Verlorenen den »Vater, der in den Himmeln ist, verherrlichen«.

Seelsorge-Seminar: Konfliktlösung

Datum: 09.-12. Januar 2023 Ort: EBTC „An der Schillingbrücke 4“ Sprecher: Nick Kalena und Michael Leister Unterrichtseinheiten: 24 Stunden (á 45min) Preis: 160 Euro   Hier kannst du dich anmelden

Dr. Benedikt Peters

Unsere Antwort auf die Reformation

Lesezeit: < 1 MinuteBenedikt Peters spricht zu dem Thema „Unsere Antwort auf die Reformation“. Ein Hauptvortrag der Reformationskonferenz 2017.   Wir denken über ein geschichtliches Geschehen nach, das innerhalb weniger Jahrzehnte von diesem

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: