Das Lehren und Predigen der heiligen Schrift

Was für Christus und die Apostel galt, das gilt auch für Prediger heute: Sie müssen die Schrift auf eine solche Weise lehren, dass sie sagen können: »So spricht der Herr.« Ihre Verantwortung ist es, sie so zu vermitteln, wie sie ursprünglich gegeben und beabsichtigt war.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
X
Drucken
Das Lehren und Predigen der Schrift
Lesezeit: 9 Minuten

Das Isolieren einer schriftgemäßen Lehre vom christlichen Dienst kann man biblisch nicht rechtfertigen. J. Gresham Machen nannte diese Art des Denkens »die moderne Feindschaft gegenüber der Lehre«. Das Christentum widersteht einer Abtrennung von der Lehre, weil die Bewegung des Christentums eine Lebensweise ist, die auf die biblische Botschaft gegründet ist. Diese Überzeugung spiegelt sich in der Ermahnung des Apostels an Timotheus, sowohl auf sein Leben als auch auf seine Lehre genau zu achten (1Tim 4,16).

Lehren

Christus klagte über seine Zeit, ähnlich wie Jesaja über die seine (29,13):

»Dieses Volk ehrt mich mit den Lippen, aber ihr Herz ist weit entfernt von mir. Vergeblich aber verehren sie mich, indem sie als Lehren Menschengebote lehren« (Mt 15,8–9).

Fremde Lehren aller Art kitzelten die Ohren der Menschen des ersten Jahrhunderts, die von der Wahrheit weggerissen wurden, weil sie die gesunde Lehre nicht ertragen konnten (Eph 4,14; 2Tim 4,3–4; Heb 13,9).
Die Christen müssen sich aufs Neue ernsthaft die Frage des Pilatus stellen: »Was ist Wahrheit?« (Joh 18,38), und sich wiederum die Antwort Christi an seine Jünger zu eigen machen, dass Gottes Wort Wahrheit ist (Joh 17,17). Wenn Wahrheit das Ziel ist, dann ist die Schrift die Quelle. Denken wir über Moses Worte nach, die später von Jesus bei seinem Kampf gegen die Versuchungen Satans in der Wüste zitiert wurden:

»… dass der Mensch nicht von Brot allein lebt, sondern dass der Mensch von allem lebt, was aus dem Mund des Herrn hervorgeht« (5Mo 8,3, vgl. Mt 4,4).

Biblische Wahrheit ist die Essenz des Lebens.

Was bedeutet Lehre?

Biblisch gesprochen ist das christliche Lehren schriftgemäße Wahrheit. Zwei Wörter im griechischen Neuen Testament werden am häufigsten übersetzt mit »Lehre«, »Belehrung« oder »Unterweisung« – didachḗ und didaskalía. Wenn man die 51 Belege miteinander vergleicht, dann bestätigt sich, dass die christliche Lehre sich auf die Schrift bezieht, ob vorgelesen, erklärt oder auch theologisch systematisiert.

Vielleicht ist das moderne Meiden der Lehre teilweise der Tatsache geschuldet, dass Lehre zu eng verstanden worden ist im Sinn einer formalen Lehraussage oder einer theologischen Abhandlung, anstatt im biblischen Sinn: In der Lehre geht es nicht um abgehobene akademische Grübeleien oder Nebensächlichkeiten.
In der Bibel steht »gesunde Lehre« für die christliche Lehre, die ihre Quelle in Gott hat, während alle andere Lehre entweder von Menschen (Kol 2,22) oder von Dämonen (1Tim 4,1) ist. Christliche Lehre ist gesund – alle andere »Lehre« ist ungesund (1Tim 1,10; 6,3). Christliche Lehre ist gut und deshalb nützlich, während jede andere schlecht und wertlos ist (1Tim 4,6; 2Tim 3,16).

In der Bibel steht »gesunde Lehre« für die christliche Lehre, die ihre Quelle in Gott hat, während alle andere Lehre entweder von Menschen (Kol 2,22) oder von Dämonen (1Tim 4,1) ist.

Da es in der christlichen Lehre ganz und gar um biblische Wahrheit geht und es in der christlichen Wahrheit ganz und gar um Gottes Wort geht, müssen die Christen der Bibel und der Lehre größte Bedeutung beimessen. Es ist ebenso wichtig, dass sie die Schrift zur Grundlage machen, um gesunde christliche Lehre in gottesfürchtige Lebensführung umzusetzen, »damit sie die Lehre, die unseres Heiland-Gottes ist, zieren in allem« (Tit 2,10). Einfach gesagt, dient die christliche Lehre als die »Verfassung« für gottesfürchtiges Leben. So wie das Skelett unverzichtbar ist für den Leib oder Sauerstoff für das Atmen, so ist die Lehre unverzichtbar für das Christentum. Ohne christliche Lehre wären die Gläubigen der Wahrheit beraubt, ohne die sie den Glauben nicht ausleben können.

Lehre im Neuen Testament

Die neutestamentlichen Briefe sind voll von Ermahnungen, die »gesunde Lehre« zum Herzen des christlichen Glaubens und Dienstes zu machen. Die Christen werden von Paulus ermahnt, (1) gute Diener Christi Jesu zu sein, auferzogen durch die Worte des Glaubens und der guten Lehre (1Tim 4,6), (2) das Bild gesunder Worte festzuhalten (2Tim 1,13), (3) das Wort zu predigen (2Tim 4,2), (4) dem zuverlässigen Wort nach der Lehre anzuhangen und andere mit der gesunden Lehre zu ermahnen (Tit 1,9), und (5) zu reden, was der gesunden Lehre entspricht (Tit 2,1). Die Vorstellung ist beängstigend, wohin das Evangelium gekommen wäre, hätte Paulus den Petrus nicht öffentlich wegen fehlerhafter Lehre zurechtgewiesen (Gal 2,11–21).

Der Dienst Christi (Mt 7,28–29), der Dienst der Apostel (Apg 5,29) und der Dienst der frühen Gemeinde (Apg 2,42), sie alle drehten sich um die gesunde Lehre. Es ist andererseits sogar so, dass das Bagatellisieren oder Infragestellen des Werts der Lehre Christus, die Apostel und die frühe Gemeinde herabwürdigt, ganz zu schweigen von zahllosen christlichen Märtyrern wie Johannes dem Täufer (Mk 6,21–29) oder William Tyndale (1494–1536). Warum sollte jemand sich die gesunde Lehre nicht ganz und gar zu eigen machen, wenn sie auf ein so herrliches Erbe zurückblicken kann, einen ewigen Wert vermittelt (2Tim 3,16) und Gottes Segen verheißt für den Fall, dass man ihr gehorcht (Jos 1,8; Offb 1,3)?

Die Gefahr von falscher Lehre

Überlegen wir, was geschehen würde, wenn die Gemeinde den Standard gesunder Lehre aufgäbe. Auf welcher Grundlage könnten falsche Lehrer abgewiesen (Röm 16,17; 2Joh 9–10) oder falsche Lehre widerlegt werden (Tit 1,9)? Wie könnten die Gläubigen erkennen, was wahr und darum wert ist, festgehalten zu werden (1Tim 3,9; Offb 2,24)? Wie könnten Christen zwischen Richtig und Falsch unterscheiden? Wie könnten wir der Sünde entgegentreten und sie korrigieren?

Diese Art geistlicher Katastrophe muss um jeden Preis verhindert werden. Die heutigen Christen müssen wie ihre geistlichen Vorfahren ernsthaft für den »ein für alle Mal den Heiligen überlieferten Glauben« kämpfen (Jud 3). Historisch gesehen hat Gleichgültigkeit gegenüber der christlichen Lehre Häretiker hervorgebracht, aber das Achten auf die Lehre hat Helden gekrönt. Anstatt also die Lehre hinter sich zu lassen, muss die Gemeinde dringend zur Lehre zurückkehren.
Kein anderer Umgang mit der Lehre außer ihr völliges Ernstnehmen ergibt einen Sinn aus dem Gebot Christi für seine Jünger, Gehorsam gegenüber allem, was er geboten hat, zu lehren (Mt 28,20). Betrachten wir die vielen im Neuen Testament vorliegenden Beispiele:

  1. Paulus’ Dienst, den ganzen Ratschluss Gottes den Ältesten von Ephesus zu verkündigen (Apg 20,27).
  2. Das Gebot des Engels gegenüber den Aposteln, »alle Worte dieses Lebens« zu reden (Apg 5,20).
  3. Paulus’ Befehl an Timotheus, die apostolischen Lehren an die nächste Gene- ration weiterzugeben (2Tim 2,2).
  4. Christi Lob für die Gemeinde von Ephesus, weil sie die Lehre ernst nahmen (Offb 2,2.6).

Frühere Generationen von Christen haben treu gearbeitet, haben gelitten und sind gestorben, um gesunde biblische Lehre an die Gläubigen von heute weiterzugeben. Nichts weniger, als sie weiterhin unverfälscht zu bewahren, ehrt Christus und ist der geistlichen Vorväter der Christen würdig.

Es ist deshalb unser Gebet, dass dieser von einem falschen Nützlichkeitsdenken geprägte Ansatz im Blick auf das Christentum bald sein unbefriedigendes Dasein beendet, und dass diejenigen, die eine Zeitlang auf seine Spuren abgewichen sind, nun zu ihrem eigentlichen Erbe schriftgemäßer Wahrheit zurückkehren: der christlichen Lehre. Nur wenn sie sich diese Verpflichtung mit ganzem Herzen aneignen, werden die Gläubigen ihr biblisches Erbe davor bewahren, verschleudert zu werden in einer Zeit, die nicht dazu geneigt ist, gesunde Lehre zu ertragen.

Predigen

Gesunde Lehre verlangt sowohl anspruchsvolle Auslegung als auch vollmächtiges Predigen. Deshalb beginnt diese Erörterung mit fünf logisch aufeinanderfolgenden, auf biblische Wahrheit gegründeten Axiomen, die drei nachfolgende Lehrsätze einführen und untermauern:

  1. Gott ist (1Mo 1,1; Ps 14; 53; Heb 11,6).
  2. Gott ist wahrhaftig(2Mo 34,6; 4Mo 23,19; 5Mo 32,4[SCH1951]; Ps 25,10; 31,6; Jes 65,16 [ELB1905 Fn., ELB2003 Fn., SCH1951, SCH2000]; Jer 10,10; Joh 14,6; 17,3; Tit 1,2; Heb 6,18; 1Joh 5,20–21).
  3. Gott redet in Übereinstimmung mit seinem Wesen (4Mo 23,19; 1Sam 15,29; Röm 3,4; 2Tim 2,13; Tit 1,2; Heb 6,18).
  4. Gott spricht ausschließlich Wahrheit(Ps 31,6; 119,43.142.151.160; Spr 30,5; Jes 65,16; Joh 17,17; Jak 1,18).
  5. Gott redete sein wahrhaftiges Wort in Übereinstimmung mit seinem wahrhaftigen Wesen, um den Menschen mitgeteilt zu werden (eine augenscheinliche Wahrheit, die in 2Tim 3,16–17; Heb 1,1 illustriert wird).

 

Deshalb sollten wir folgende Leitsätze bedenken:

  1. Gott gab sein wahrhaftiges Wort, damit es ganz und gar so vermittelt werde, wie er es gegeben hat; das heißt, der ganze Ratschluss Gottes muss verkündigt werden (Mt 28,20; Apg 5,20; 20,27). Dementsprechend muss jeder Teil des Wortes Gottes im Hinblick auf die gesamte Schrift bedacht werden.
  2. Gott gab sein wahrhaftiges Wort, damit es exakt so vermittelt werde, wie er es gegeben hat. Es muss präzise so weitergegeben werden, wie es überliefert wurde, ohne die Botschaft zu verändern (5Mo 4,2; 13,1; Jer 26,2).
  3. Nur der exegetische Prozess, der eine auslegende Verkündigung hervorbringt, kann Leitsätze 1 und 2 verwirklichen.

 

Diese Leitsätze können durch Antworten auf eine Reihe von Fragen untermauert werden, die unser Denken von den Quellwassern der Offenbarung Gottes bis hin zu seinem beabsichtigten Ziel kanalisieren sollten. Erstens: Warum soll man predigen? Weil es das ist, was Gott geboten hat (2Tim 4,2). Predigen ist auch genau das, was die Apostel in persönlichem Gehorsam gegenüber Gott taten (Apg 5,27–32; 6,4). Zweitens: Was soll gepredigt werden? Das Wort Gottes, das heißt die Schrift allein und die Schrift in ihrer Gesamtheit (1Tim 4,13; 2Tim 4,2). Drittens: Wer soll predigen? Heilige Männer Gottes (Lk 1,70; Apg 3,21; Eph 3,5; 2Pet 1,21; Offb 18,20; 22,6). Erst als Gott Jesajas Lippen gereinigt hatte, wurde er beauftragt, für Gott zu predigen (Jes 6,6–13).

Die Verantwortung des Predigers

Wenn wir nun über diese Grundlagen hinausgehen, fragen wir uns: Was ist die Verantwortung des Predigers? Der Prediger muss sich darüber im Klaren sein, dass das Wort Gottes nicht das Wort des Predigers ist. Er muss sich selbst als einen Boten, nicht als einen Urheber erkennen (1Thes 2,13). Er ist ein Sämann, nicht die Quelle (Mt 13,3.19). Er ist der Herold, nicht die Autorität (1Tim 2,7). Er ist ein Verwalter, nicht der Eigentümer (Kol 1,25). Er ist der Leiter, der zur Wahrheit führt, nicht der Autor der Wahrheit (Apg 8,31). Er ist der »Kellner«, der geistliche Speise serviert, nicht der »Koch«, der sie zubereitet (Joh 21,15.17).

Der Prediger muss anerkennen, dass die Schrift das Wort Gottes ist. Wenn er sich dieser gewaltigen Wahrheit und Verantwortung verpflichtet weiß, dann wird – wie es James I. Packer formuliert – sein Ziel sein … unter der Schrift zu stehen, nicht über ihr, und ihr sozusagen erlauben, durch ihn hindurch zu sprechen und nicht so sehr seine Botschaft zu vermitteln als vielmehr die ihre. Dies sollte in unserer Predigt stets geschehen. In seinem Nachruf auf den großen deutschen Dirigenten Otto Klemperer sprach Neville Cardus von der Art und Weise, wie Klemperer »die Musik in Bewegung setzte«, und durchweg einen bewusst anonymen und zurückhaltenden Stil beibehielt, damit sich die Noten selbst in ihrer eigenen Integrität durch ihn artikulieren könnten. So muss es in unserer Predigt sein: Die Schrift selbst muss alles Reden übernehmen, und die Aufgabe des Predigers ist einfach, »die Bibel in Bewegung zu setzen«.

Was für Christus und die Apostel galt, das gilt auch für Prediger heute: Sie müssen die Schrift auf eine solche Weise vermitteln, dass sie sagen können: »So spricht der Herr.« Ihre Verantwortung ist es, sie so zu vermitteln, wie sie ursprünglich gegeben und beabsichtigt war.

Wie nahm die Botschaft des Predigers ihren Anfang? Sie begann als wahrhaftiges Wort vonseiten Gottes und wurde als Wahrheit gegeben, denn es war Gottes Absicht, Wahrheit zu vermitteln. Sie wurde von Gott als Wahrheit in Auftrag gegeben und wurde von Gottes Geist übermittelt unter Zusammenwirken mit heiligen Männern, die sie als exakt die reine Wahrheit empfingen, die Gott beabsichtigte (2Pet 1,20–21). Sie wurde von den Propheten und Aposteln empfangen als Scriptura inerrantis (»Schrift des irrtumslosen [Gottes]«), ohne dass diese von der ursprünglichen Formulierung der Schrift in den Gedanken Gottes abwichen. Der Ausdruck Inerranz (Irrtumslosigkeit) drückt daher die Qualität aus, mit der die Autoren des Kanons den »Schrift« genannten Text empfangen haben.

Wie kann Gottes Botschaft in ihrem ursprünglichen Zustand weiterbestehen? Gottes Botschaft ist wahr und muss so weitergegeben werden, wie sie empfangen wurde. Welche Auslegungsprozesse – notwendig geworden aufgrund von Veränderungen in Sprache, Kultur und Zeiten – sind daher anzuwenden, ohne dass man ihre Reinheit kompromittiert, wenn sie heute gepredigt wird? Die Antwort ist, dass nur ein exegetisches Vorgehen akzeptabel ist im Hinblick auf genaue Auslegung mit dem Ziel biblischer Predigt.

Der praktische Weg zur biblischen Predigt

Was sind also zusammenfassend die letzten praktischen Schritte vor dem Predigen? Zuerst muss der Prediger den echten Text verwenden. Die Christen sind jenen ausgewählten Gelehrten zu großem Dank verpflichtet, die mühevoll auf dem Feld der Textkritik arbeiten. Ihre Studien rekonstruieren den ursprünglichen Text der Schrift aus der sehr großen Menge vorhandener von Hand kopierter Manuskripte, die an manchen Stellen aufgrund von Textvarianten fehlerhaft sind. Das ist der Startpunkt. Ohne den Text zu haben, wie Gott ihn gegeben hat, wäre der Prediger hilflos und nicht in der Lage, ihn so zu vermitteln, wie Gott es beabsichtigt hat.

Nachdem der Prediger mit dem echten Text begonnen hat, muss er ihn genau auslegen. Dies ist die Wissenschaft der Hermeneutik. Eine richtige Hermeneutik umfasst die von der Exegese angewandten Regeln der Auslegung, um genau die eine Bedeutung zu finden, die Gott mit dem Text vermitteln wollte. Mit der Anwendung der hermeneutischen Prinzipien wörtlicher, grammatisch-historischer Auslegung, kann der die Bibel Studierende diese Bedeutung verstehen. Exegese kann definiert werden als die fachkundige Anwendung gesunder hermeneutischer Prinzipien auf den biblischen Text in den Originalsprachen, und zwar mit dem Ziel, die vom Autor intendierte (beabsichtigte) Bedeutung zu erfassen und sie der unmittelbaren und einer erweiterten Zuhörerschaft zu verkündigen.

Gemeinsam konzentrieren sich Hermeneutik und Exegese auf den biblischen Text, um herauszufinden, was er sagt und was er ursprünglich bedeutet hat. Deshalb gehören zur Exegese im weitesten Sinn die verschiedenen Disziplinen des literarischen Kontexts, der historischen Studien, der grammatischen Analyse und der Historischen, Biblischen und Systematischen Theologie. Richtige Exegese lässt den Erforscher der Bibel erkennen, was der Text sagt und was der Text bedeutet, und führt ihn dahin, dass er auch die entsprechenden persönlichen Implikationen erfasst.

Wenn wir diesem Gedankenfluss weiter folgen, kommen wir schließlich dahin, dass auslegendes Predigen im Grunde genommen exegetisches Predigen ist. Als Ergebnis dieses exegetischen Prozesses, der mit dem absoluten Vertrauen des Auslegers in die Irrtumslosigkeit beginnt, ist dieser mit einer wahrheitsgemäßen Botschaft ausgerüstet, mit wahrer Zielrichtung und mit wahrer Anwendung. Dies gibt seiner Predigt eine Perspektive, und zwar historisch, theologisch, kontextuell, literarisch, synoptisch und kulturell. Seine Botschaft ist die von Gott beabsichtigte Botschaft.

Die Aufgabe des Auslegers ist es also, die Gedanken Gottes zu predigen, wie er sie im irrtumslosen Wort Gottes findet. Er versteht sie mit Hilfe der Disziplinen der Hermeneutik und der Exegese. Er verkündigt sie in auslegender Weise als die Botschaft, die Gott geredet und ihm anvertraut hat, damit er sie weitergebe.

Irrtumslosigkeit verlangt exegetische Vorbereitung und auslegende Verkündigung. Nur ein solches Vorgehen bewahrt Gottes Wort völlig, schützt den Schatz der Offenbarung und verkündigt seine Bedeutung exakt, wie es Gott beabsichtigte. Auslegendes Predigen ist das wesentliche Ergebnis des exegetischen Prozesses und der Irrtumslosigkeit. Es ist uns aufgetragen, damit die Reinheit des von Gott ursprünglich gegebenen irrtumslosen Wortes bewahrt und der ganze Ratschluss der Heilswahrheit Gottes verkündigt wird (Apg 5,20; 20,27).

 

Dieser Artikel ist ein Auszug aus „Biblische Lehre – Eine systematische Zusammenfassung biblischer Wahrheit“. (Kapitel II – 5: Das Lehren und Predigen der Schrift)

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Die Biblische Lehre der Sünde
John MacArthur

Die biblische Lehre der Sünde

Lesezeit: 6 MinutenDie Sünde durchdringt jede Faser deines Wesens. Dein ganzes Leben schreit: Unvollkommen! Ob Knieschmerzen oder Krebs, Streit oder Stolz, Habgier oder Hass – du bist Mensch. Ein sündiger Mensch in einer gefallenen Schöpfung. »Wo aber die Sünde zunahm, wurde die Gnade überreich, …« (Röm 5,20 ESB). In unserem Erlöser Jesus ist die Gnade überreich geworden! Er erhebt uns aus dem Tal der Todesschatten und Tränen in eine Zukunft, in der alles Herrlichkeit, Friede, Freude und Liebe sein wird.

Über das Wort Gottes nachsinnen
John MacArthur

Über das Wort Gottes nachsinnen

Lesezeit: 3 MinutenWas deine Zeit füllt, füllt dein Herz. Es bestimmt dein Handeln und letztlich dein ganzes Leben. Ist es Gottes Wort oder allerlei anderes? Josua wird aufgefordert, ein Mann des Wortes zu sein. Das war keine Option, sondern eine Notwendigkeit, um seinen großen Auftrag zu erfüllen. Seine Wirksamkeit hing davon ab, dass er Gottes Wort im Sinn hatte und danach handelte. Wie Josua bist auch du berufen, ein Mann des Wortes zu sein – nicht ein Mann von Welt.

Bibelstudium mit Gewinn Bibelschule EBTC
EBTC

Bibelstudium mit Gewinn

Bibelstudium mit Gewinn Dieser Lehrgang vertieft das Verständnis der Bibel und rüstet Gläubige für den Dienst in der Gemeinde zu. Der Schüler kann das Gelernte anhand der Unterlagen direkt in Kleingruppen seiner Gemeinde gewinnbringend einsetzen. Dieser Lehrgang legt zugleich das Fundament für die Lehrgänge Auslegungspredigt,

Stille Zeit - ist das wirklich nötig?
Donald S. Whitney

Stille Zeit – ist das wirklich nötig?

Lesezeit: 4 MinutenDeine persönliche Zeit mit Gott ist nicht eine Randnotiz, sondern ist Hauptteil für dein Leben mit Gott. Dabei fällt es leicht, die Stille Zeit zu kürzen oder zu streichen – aus guten Gründen. Allerdings sind die Gründe nie gut genug und es ist eine Freude für die Seele des Christen, regelmäßig und fern von allen Menschen das Angesicht Gottes zu suchen. Es zählt also, aus Liebe zu ihm und Abhängigkeit von ihm vor sein Angesicht zu treten. Weniger Zeit mit Gott kann niemals die Antwort sein, auch an vollen Tagen.

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft?
R. Scott Pace

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft

Lesezeit: 6 MinutenLeiterschaft ist kein Selbstzweck. Die Leidenschaft des Leiters darf nicht der Leitung allein gelten, sondern der Dienerschaft. Nur wer zuerst Diener Jesu ist, ist guter Diener anderer. Nur ein Mann, der in der Gottesfurcht lebt, lebt Leiterschaft nicht als nächsten Karriereschritt. Was ist also das Leitmotiv deiner Leiterschaft? Diene Gott und deiner Gemeinde mit Leidenschaft und werde dieser Mann.

M.Div.-Seminar PM 512A »Counseling and Discipleship« | Gasthörer / Auditing

Dieses Seminar vermittelt den Studenten die biblischen Grundlagen für die pastorale Seelsorge und bietet eine Analyse verschiedener Seelsorgephilosophien. Zudem erhalten sie praktische Anleitungen, wie diese Kompetenzen im Seelsorgeprozess der örtlichen Gemeinde angewendet werden können. This Seminar provides students with the biblical basis for pastoral counseling

Was mir mein kleiner Sohn beibrachte - Gottes Grenzen
Paul David Tripp

Was mir mein kleiner Sohn beibrachte

Lesezeit: 2 MinutenMein Sohn war noch ein Kleinkind, doch hatte er sich bereits in die tiefste und dunkelste aller menschlichen Täuschungen verstrickt — dass wir Grenzen ignorieren können, ohne Konsequenzen zu fürchten.

Afghanistan Gebet Christen
Josh Manley

Afghanische Pastoren bitten um Gebet

Lesezeit: 4 MinutenWährend die Taliban-Truppen Afghanistan und jetzt sogar noch die Hauptstadt Kabul verschluckt haben, haben mir besorgte Pastoren in den letzten Tagen, sogar stündlich, E-Mails und Nachrichten geschickt, und um Fürbitte gebeten.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: