Absolvierung 2016/17 am Standort Rheinland

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
X
Drucken
Lesezeit: 1 Minute

Am Standort Rheinland absolvierten insgesamt 55 Schüler aus zwei Klassen:

  • im Grundlagenjahr absolvierten 40 Schüler
  • in Biblischer Seelsorge I absolvierten 15 Schüler

Fotos von der Absolvierung (Fotos können auf Flickr heruntergeladen werden):

Du aber bleibe in dem, was du gelernt hast und was dir zur Gewissheit geworden ist, da du weißt, von wem du es gelernt hast, und weil du von Kindheit an die heiligen Schriften kennst, welche die Kraft haben, dich weise zu machen zur Errettung durch den Glauben, der in Christus Jesus ist. Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Belehrung, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem guten Werk völlig ausgerüstet. (2.Tim 3,14-17)

Angesichts des geistlichen Niedergangs der sich zur Zeit des zweiten Timotheusbriefes breit machte, ermahnt Paulus seinen treuen Schüler Timotheus, in dem zu bleiben was Timotheus gelernt hat, und was ihm zur Gewissheit geworden ist (2.Tim 3,14). In den folgenden Versen macht Paulus deutlich warum Timotheus im Wort Gottes bleiben muss: a) die Schrift ist kraftvoll und b) die Schrift ist ausreichend.

Paulus gebraucht dabei Worte, die beinahe einer Vereidigung gleichen. Timotheus muss zwingend im Wort Gottes bleiben um seinen anvertrauten Dienst gut zu beendet.

Dieselbe Aufforderung die Paulus an Timotheus adressierte, wurde an die 55 Absolventen aus dem Grundlagenjahr und der Biblischen Seelsorge weitergegeben. Wir alle müssen im Wort Gottes und beim Wort Gottes bleiben, weil es kraftvoll und ausreichend ist zur Ausrüstung für jedes gute Werk.

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Bibelschule Prediger Predigtdienst lernen
EBTC

Auslegungspredigt

Auslegungspredigt Dieser Lehrgang richtet sich an Männer im oder auf dem Weg zum Lehr- und Predigtdienst. Außerdem werden Männer in diesen beiden Jahren für den Hirtendienst und Leitungsaufgaben in der Gemeinde zugerüstet. Der Lehrgang „Auslegungspredigt” erstreckt sich über 2 Jahre. Der Unterricht findet jedes Schuljahr

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft?
R. Scott Pace

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft

Lesezeit: 6 MinutenLeiterschaft ist kein Selbstzweck. Die Leidenschaft des Leiters darf nicht der Leitung allein gelten, sondern der Dienerschaft. Nur wer zuerst Diener Jesu ist, ist guter Diener anderer. Nur ein Mann, der in der Gottesfurcht lebt, lebt Leiterschaft nicht als nächsten Karriereschritt. Was ist also das Leitmotiv deiner Leiterschaft? Diene Gott und deiner Gemeinde mit Leidenschaft und werde dieser Mann.

EBTC

Konferenz zur Auslegung der Bibel: Johannes 13-17 und die Abschiedsrede Jesu

Die Septemberkonferenz zur Auslegung der Bibel mit Greg Stoever in Berlin Während dieser Konferenz wird Greg Stoever Johannes 13–17 auslegen unter dem Leitgedanken: “Der Hirte, die Herde und die Verwalterschaft: Die Mission Gottes im Leben Seiner Gemeinde”. Besonders hervorgehoben werden die Bedeutung und die Relevanz

die Trinität - Dreieinheit Gottes
Heinz Flütsch

Die Bedeutsamkeit der Trinitätslehre für unsere Zeit

Lesezeit: 8 MinutenHier nun wollen Christen helfen, die Balance zu finden. Gott ist einer und zugleich drei Personen. Beide Werte (die persönliche Ebene und das Zusammengehen im Kollektiv) stehen ausgewogen nebeneinander, ja mehr noch, sie sind ineinander verflochten. Und weil wir Menschen eben in Gottes Bild geschaffen wurden, entsprechen die in der Trinität gelebten Werte auch den erstrebenswerten Gemeinschaftsidealen in dieser Welt.

Wen als Christ Daten
Joel James

Wen soll ich als Christ daten? Fünf biblische Richtlinien

Lesezeit: 10 MinutenWen sollest du als Dating-Partner überhaupt in Betracht ziehen? Die Welt legt Wert darauf, wie sie aussieht oder wie begehrenswert er in den Augen deiner Freundinnen ist. Wenn wir das Kameradschaftsprinzip von 1. Mose 2,18 anwenden, können wir all diese Nebensächlichkeiten gleich außen vor lassen. Die eigentlichen Fragen sind: Kann ich ihm oder ihr eine guter Freund bzw. eine gute Freundin sein? Werden wir beide von einer Freundschaft profitieren und diese genießen können?

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: