Zehn Merkmale eines gehorsamen Christen

Und schließlich nannte Johannes das Kennzeichen eines gehorsamen Christen – den Segen des Heilands (Offb 1,3). Um konkreter zu werden, vermittelt die Schrift ein mindestens zehn Merkmale umfassendes Profil dessen, was Johannes vor Augen hatte.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
X
Drucken
https://www.ebtc.org/blog/zehn-merkmale-eines-gehorsamen-christen
Lesezeit: 4 Minuten

In seinen neutestamentlichen Schriften fasste der Apostel Johannes immer wieder die Verpflichtung des Christen zusammen, der Schrift zu gehorchen. Er machte klar, dass das Wandeln auf den Wegen des Wortes keine bloße Option ist.

Erstens sagte Christus, dass, wenn jemand ihn liebt, dieser auch seine Gebote halten wird (Joh 14,15.21.23). Andererseits wird der, der ihn nicht liebt, seine Worte nicht halten (Joh 14,24). Der Gehorsam des Christen gegenüber der Bibel demonstriert seine Liebe zu Christus und die Echtheit seiner Errettung.
Zweitens erklärte Johannes ganz klar, dass es die Pflicht des Christen ist, ebenso zu wandeln wie Christus gewandelt ist (1Joh 2,6). Gott fordert Gehorsam gegenüber seinem Wort.
Drittens definierte Johannes die Liebe auf eine unmissverständliche Weise:

»Und dies ist die Liebe, dass wir nach seinen Geboten wandeln« (2Joh 6).

Viertens erfuhr Johannes große Freude, als er beobachtete und hörte, dass Christen Gottes Wort gehorchten:

»Ich habe keine größere Freude als dies, dass ich höre, dass meine Kinder in der Wahrheit wandeln« (3Joh 4).

Und schließlich nannte Johannes das Kennzeichen eines gehorsamen Christen – den Segen des Heilands (Offb 1,3). Um konkreter zu werden, vermittelt die Schrift ein mindestens zehn Merkmale umfassendes Profil dessen, was Johannes vor Augen hatte.

1. Aufnehmen

Als Paulus in Thessalonich predigte, empfingen die Zuhörer sein Wort nicht nur, sondern sie nahmen es auch auf. Sie lehnten es nicht ab, sondern machten sich das, was er verkündigte, zu eigen als das Wort Gottes, nicht als das des Menschen:

»Und darum danken auch wir Gott unablässig dafür, dass ihr, als ihr von uns das Wort der Kunde Gottes empfingt, es nicht als Menschenwort aufnahmt, sondern, wie es wahrhaftig ist, als Gottes Wort, das auch in euch, den Glaubenden, wirkt.« (1Thes 2,13)

2. Beten

Der Psalmist verstand, dass Gott der eigentliche Autor der Schrift ist, und dass es deshalb äußerst angemessen ist, seine Hilfe zu erbitten, damit man es verstehe:

»Öffne meine Augen, damit ich Wunder schaue in deinem Gesetz!« (Ps 119,18; siehe Apg 6,4)

3. Sich Nähren

Die Bibel beschreibt die Schrift bildlich als Milch (1Pet 2,2), Brot (5Mo 8,3; Mt 4,4), [feste] Speise (1Kor 3,2) und Honig (Ps 19,11), die die Seele ernähren. Hiob bezeugte die Wirksamkeit dieser geistlichen Nahrung:

»Vom Gebot seiner Lippen bin ich nicht abgewichen, ich habe die Worte seines Mundes verwahrt, mehr als meinen eigenen Vorsatz [o. meine zugemessene Speise, wörtl. mein Bestimmtes].« (Hi 23,12; siehe Jer 15,16)

4. Gehorchen

Kaleb erwies sich als Ausnahmeerscheinung (inmitten eines ungehorsamen Volkes), als er dem Wort Gottes völlig gehorchte:

»Denn alle Männer, die meine Herrlichkeit und meine Zeichen gesehen haben, die ich in Ägypten und in der Wüste getan habe, und mich nun zehnmal versucht und nicht gehört haben auf meine Stimme – wenn sie das Land sehen werden, das ich ihren Vätern zugeschworen habe! Ja, alle, die mich verachtet haben, sollen es nicht sehen. Aber meinen Knecht Kaleb – weil ein anderer Geist in ihm gewesen und er mir völlig nachgefolgt ist –, ihn werde ich in das Land bringen, in das er gekommen ist; und seine Nachkommenschaft soll es besitzen.« (4Mo 14,22–24)

5. Ehren

Die Juden, die nach siebzigjähriger Gefangenschaft aus Babylon ins Land zurückgekehrt waren, ehrten froh und bereitwillig Gott und sein Wort:

»Und Esra öffnete das Buch vor den Augen des ganzen Volkes, denn er stand höher als das ganze Volk; und als er es öffnete, stand das ganze Volk auf. Und Esra pries den Herrn, den großen Gott, und das ganze Volk antwortete: ‚Amen, Amen!‘, wobei sie ihre Hände emporhoben, und sie verneigten sich und warfen sich vor dem Herrn nieder, mit dem Gesicht zur Erde.« (Neh 8,5–6)

6. Studieren

Esra begriff, dass er das Wort Gottes studieren musste. Aber bevor er darüber sprechen konnte, war es unbedingt notwendig, dass er zuerst dem gehorchte, was er gelernt hatte. Dieses Prinzip gilt sowohl für den Prediger als auch für die Versammlung:

»Denn Esra hatte sein Herz darauf gerichtet, das Gesetz des Herrn zu erforschen und zu tun und in Israel Satzung und Recht zu lehren.« (Esra 7,10)

7. Predigen/Lehren

Überall, wo Jesus hinkam, lehrte und predigte er das kostbare Wort Gottes:

»Und [Jesus] zog in ganz Galiläa umher, lehrte in ihren Synagogen und predigte das Evangelium des Reiches und heilte jede Krankheit und jedes Gebrechen unter dem Volk.« (Mt 4,23; siehe 2Tim 4,2)

8. Überzeugen

Apollos predigte nicht einfach, um Information weiterzugeben. Er verkündigte die Wahrheit leidenschaftlich, um seine Zuhörer zu überzeugen und sie zum Weg der Wahrheit Gottes zu bekehren:

»Ein gewisser Jude aber, mit Namen Apollos, aus Alexandrien gebürtig, ein beredter Mann, der mächtig war in den Schriften, kam nach Ephesus. Dieser war in dem Weg des Herrn unterwiesen, und brennend im Geist redete und lehrte er sorgfältig die Dinge von Jesus, obwohl er nur die Taufe des Johannes kannte. Und dieser fing an, freimütig in der Synagoge zu reden. Als aber Priszilla und Aquila ihn hörten, nahmen sie ihn zu sich und legten ihm den Weg Gottes genauer aus. Als er aber nach Achaja reisen wollte, schrieben die Brüder den Jüngern und ermahnten sie, ihn aufzunehmen. Dieser war, als er hinkam, den Glaubenden durch die Gnade sehr behilflich; denn kräftig widerlegte er die Juden öffentlich, indem er durch die Schriften bewies, dass Jesus der Christus ist.« (Apg 18,24–28)

9. Zu Jüngern machen

Paulus verstand die fortgesetzte und kumulative Auswirkung der Multiplikation; deshalb legte er sie Timotheus eindringlich ans Herz, der die dritte von fünf Gene- rationen bildete (Christus, Paulus, Timotheus, treue Leute, andere):

»Und was du von mir in Gegenwart vieler Zeugen gehört hast, das vertraue treuen Leuten an, die tüchtig sein werden, auch andere zu lehren.« (2Tim 2,2)

10. Zittern

Jesaja beschreibt beispielhaft einen demütigen Gläubigen, der Gott und sein Wort ernst nimmt (siehe Jes 6,1–13):

»Aber auf diesen will ich blicken: auf den Elenden und den, der zerschlagenen Geistes ist und der da zittert vor meinem Wort.« (Jes 66,2)

 

Dieser Artikel ist ein Auszug aus „Biblische Lehre – Eine systematische Zusammenfassung biblischer Wahrheit“. (Kapitel II – 6: Die Verpflichtung gegenüber der Schrift)

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Erica Fitzgerald

Salzig leben als Frau?

Lesezeit: 5 MinutenAls Christin ist man noch Mensch und lebt in dieser Welt. Mit der Bekehrung wird man nicht sogleich in den Himmel entrückt, sondern das restliche Leben dient Christus und folgt seinem Auftrag: Salz und Licht sein! Salz, dass durchdringt, verändert und Geschmack gibt. Licht, um ein christusähnlicher und attraktiver Kontrast zur Kultur zu sein. Alles damit die Verlorenen den »Vater, der in den Himmeln ist, verherrlichen«.

Was dir Bibelschule dir nicht beibringen kann
Nathan Busenitz

Was die Bibelschule dir nicht beibringen kann

Lesezeit: 11 MinutenDie erste »Bibelschule« findet sich in der Bibel. Zwei Jahre lang unterrichtete Paulus die Männer aus Ephesus über Gott und sein Reich. Aber das ließ die Männer nicht mit großem Kopf und kleinem Herzen zurück. Mit viel Wissen ohne Wirkung. Nein, sie wirkten viel für Gott. Das erworbene Wissen muss also den Wandel prägen. Dass der Schüler in Demut dient, nach Heiligkeit strebt und das Herz eines Hirten hat, das kann die Bibelschule nicht beibringen.

Bibelschule Prediger Predigtdienst lernen
EBTC

Auslegungspredigt

Auslegungspredigt Dieser Lehrgang richtet sich an Männer im oder auf dem Weg zum Lehr- und Predigtdienst. Außerdem werden Männer in diesen beiden Jahren für den Hirtendienst und Leitungsaufgaben in der Gemeinde zugerüstet. Der Lehrgang „Auslegungspredigt” erstreckt sich über 2 Jahre. Der Unterricht findet jedes Schuljahr

Die Biblische Lehre der Sünde
John MacArthur

Die biblische Lehre der Sünde

Lesezeit: 6 MinutenDie Sünde durchdringt jede Faser deines Wesens. Dein ganzes Leben schreit: Unvollkommen! Ob Knieschmerzen oder Krebs, Streit oder Stolz, Habgier oder Hass – du bist Mensch. Ein sündiger Mensch in einer gefallenen Schöpfung. »Wo aber die Sünde zunahm, wurde die Gnade überreich, …« (Röm 5,20 ESB). In unserem Erlöser Jesus ist die Gnade überreich geworden! Er erhebt uns aus dem Tal der Todesschatten und Tränen in eine Zukunft, in der alles Herrlichkeit, Friede, Freude und Liebe sein wird.

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft?
R. Scott Pace

Leiterschaft mit fehlgeleiteter Leidenschaft

Lesezeit: 6 MinutenLeiterschaft ist kein Selbstzweck. Die Leidenschaft des Leiters darf nicht der Leitung allein gelten, sondern der Dienerschaft. Nur wer zuerst Diener Jesu ist, ist guter Diener anderer. Nur ein Mann, der in der Gottesfurcht lebt, lebt Leiterschaft nicht als nächsten Karriereschritt. Was ist also das Leitmotiv deiner Leiterschaft? Diene Gott und deiner Gemeinde mit Leidenschaft und werde dieser Mann.

Seminar: Glaubwürdigkeit der Schrift II

Beschreibung Dieses Seminar soll den Schüler in der Gewissheit, dass die Bibel das irrtumslose Wort Gottes ist, weiter befestigen. Er erfährt, wie Gott dafür gesorgt hat, dass die heiligen Schriften des Alten und des Neuen Testaments durch die Jahrtausende dem Volk Gottes bewahrt und in

Ist der Messias Jesus von Weihnachten Gott?
Johannes Pflaum

Weihnachten: Ist Jesus, der Messias, Gott?

Lesezeit: 6 MinutenIst Jesus, der Messias, wirklich Gott? Sowohl die Namen des Messias als auch die Selbstoffenbarung Gottes im Buch Jesaja machen deutlich, dass der verheißene Messias nur Jahwe (Gott) selbst sein kann.

Tim Challies

Ein Produktivitäts­katechismus

Lesezeit: 8 MinutenBevor du Produktivität richtig verstehen kannst, musst du zuerst verstehen, warum du überhaupt existierst.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: