Der Inhalt der evangelistischen Botschaft

Die Verkündigung des Evangeliums muss bestimmte Wahrheiten vermitteln, die hier in logischer Abfolge dargestellt werden
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
X
Drucken
Das Evangelium verkündigen
Lesezeit: 2 Minuten

These: Das Evangelium ist eine Botschaft, die den gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus als Retter, Herrn und endzeitlichen Richter ausruft. Diese Wahrheit hat die Kraft, Menschen in ihrem Herzen zu verändern (Röm 1,16 f.; 10,17). Sie mündet in die Aufforderung zu Buße, Glaube und Nachfolge.

Die Verkündigung des Evangeliums muss darum folgende Wahrheiten vermitteln, die hier in logischer Abfolge dargestellt werden. (Dabei kann die chronologische Abfolge in der Darstellung durchaus von Fall zu Fall variieren. Die Verkündigung kann z. B. beim Opfertod Jesu ansetzen (Punkt 3) und von dort ausgehend fragen, warum dieser Weg nötig gewesen sei.)

  1. Der inhaltliche Ausgangspunkt des Evangeliums ist der heilige und persönliche Gott. Er ist der Schöpfer, dem jeder Mensch gehört und vor dem jeder Mensch sich zu verantworten hat. Die entscheidende Frage über dem Leben des Menschen lautet: Wie steht es um sein Verhältnis zu Gott? (vgl. Joh 17,3)
  2. In Gottes Urteil wird der Mensch als Feind Gottes bewertet (vgl. Röm 8,7; Jak 4,4b; Joh 3,36), der nicht nur einzelne Sünden tut, sondern in seinem Kern Sünder ist. Aus dem Sündersein folgt das Sündetun (nicht umgekehrt). Wegen dieser totalen Verlorenheit (geistlicher Tod) kann der Mensch sich selbst nicht retten und sein Verhältnis zum lebendigen Gott nicht verbessern, geschweige denn grundsätzlich bereinigen. Er bleibt unter Gottes Zorn (Röm 1,18 – 3,20).
  3. In seinem Sohn Jesus Christus hat der heilige Gott den Weg zur Rettung eröffnet (Gal 4,4; Mk 1,15). Durch den Sühnetod am Kreuz nimmt Jesus die Strafe auf sich, die wir Menschen (ausnahmslos) verdient haben (Mk 10,45; Röm 3,24-25). In der Auferstehung besiegt Jesus den Tod und wird sichtbar als Sohn Gottes, als von Gott angenommenes vollkommenes Sühnopfer und als Retter bestätigt. Damit hat Gott den Weg zur Versöhnung der Sünder gebahnt (2Kor 5,18-21).
  4. Durch das Evangelium ruft Gott den Sünder
    1. zur UMKEHR: Er fordert ihn dazu auf, dieses Gottesurteil über sein Leben anzuerkennen, seine Schuld zu bereuen und Gottes Vergebung um Christi willen zu erbitten. Darum lädt Gott den Sünder mit der Aufforderung zur Umkehr zugleich
    2. zum GLAUBEN an seinen Sohn Jesus Christus ein, der die Strafe für die Sünde stellvertretend getragen hat. Jesus ist der gekreuzigte Retter, der auferstandene HERR, der wiederkommende Richter (Menschensohn gemäß Dan 7,13). Wer ihn als Gottes Sohn anbetet (vgl. Röm 10,9; Joh 20,28), als Erlöser anruft und als HERRN anerkennt (d. h. in seine Nachfolge eintritt), wird von Gott gerechtfertigt (Röm 1,17; 3,21-26) – d. h. von der Sünde freigesprochen – als Kind angenommen (Joh 1,12). Ihm wird Christi vollkommene Gerechtigkeit zugerechnet (Röm 4,5; 2Kor 5,21; Phil 3,9).
  5. An der Stellung zu Jesus Christus entscheidet sich das ewige Schicksal jedes einzelnen Menschen. Dabei gibt es nur die Alternative des doppelten Ausgangs (Mt 7,13 ff.; Joh 3,36 u. a. m.): entweder ewiges Heil (Himmel) oder ewige Verdammnis (Hölle).

 

Dieser Artikel ist aus dem Buch „Wann ist der Christ ein Christ“ von Wolfgang Nestvogel.

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Erica Fitzgerald

Salzig leben als Frau?

Lesezeit: 5 MinutenAls Christin ist man noch Mensch und lebt in dieser Welt. Mit der Bekehrung wird man nicht sogleich in den Himmel entrückt, sondern das restliche Leben dient Christus und folgt seinem Auftrag: Salz und Licht sein! Salz, dass durchdringt, verändert und Geschmack gibt. Licht, um ein christusähnlicher und attraktiver Kontrast zur Kultur zu sein. Alles damit die Verlorenen den »Vater, der in den Himmeln ist, verherrlichen«.

Jesse Johnson

40 Gründe, sich einer Ortsgemeinde anzuschließen

Lesezeit: 2 MinutenWarum sollte Gemeinde für mich wichtig sein? Ist der wöchentliche Gang dorthin Pflicht oder nur die Kür? Warum überhaupt festes Mitglied werden? Wozu den Aufwand, wenn man doch ganz einfach vom Sofa aus die besten Predigten hören kann? Oder faktisch keine (gute) Gemeinde im Umkreis hat?… Kommen dir diese und weitere Fragen bekannt vor? Erfahre, aus welchen Gründen Gott will, dass du als Teil einer Gemeinde in Gemeinschaft lebst!

Bibelstudium mit Gewinn Bibelschule EBTC
EBTC

Bibelstudium mit Gewinn

Bibelstudium mit Gewinn Dieser Lehrgang vertieft das Verständnis der Bibel und rüstet Gläubige für den Dienst in der Gemeinde zu. Der Schüler kann das Gelernte anhand der Unterlagen direkt in Kleingruppen seiner Gemeinde gewinnbringend einsetzen. Dieser Lehrgang legt zugleich das Fundament für die Lehrgänge Auslegungspredigt,

Wenn die Kinder eines Ältesten straucheln
Biblical Eldership Resources

Wenn die Kinder eines Ältesten straucheln

Lesezeit: 5 MinutenÄlteste müssen in den Augen ihres ungläubigen Umfeldes und der Ortsgemeinde untadelig sein, insbesondere in Bezug darauf, wie sie ihren eigenen Familien vorstehen. Wenn das Kind eines Ältesten auf Abwege gerät, müssen die Ältesten und die Gemeindeglieder mit weisem Urteilsvermögen entscheiden, ob dieser Familienvater weiterhin als Ältester qualifiziert ist.

Erica Fitzgerald

Salzig leben als Frau?

Lesezeit: 5 MinutenAls Christin ist man noch Mensch und lebt in dieser Welt. Mit der Bekehrung wird man nicht sogleich in den Himmel entrückt, sondern das restliche Leben dient Christus und folgt seinem Auftrag: Salz und Licht sein! Salz, dass durchdringt, verändert und Geschmack gibt. Licht, um ein christusähnlicher und attraktiver Kontrast zur Kultur zu sein. Alles damit die Verlorenen den »Vater, der in den Himmeln ist, verherrlichen«.

Seelsorge-Seminar: Konfliktlösung

Beschreibung Dieses Seminar soll dem Schüler grundlegende Prinzipien der biblischen Konfliktlösung vermitteln, damit er in einer biblischen Weise mit den Konflikten des Lebens umzugehen lernt. Unbiblische Methoden der Konfliktlösung führen nicht zu Gott-wohlgefälligen Ergebnissen. Deshalb wird der Schüler eine Methode der Konfliktlösung lernen, die auf

EBTC

Generationen der Gnade

Lesezeit: 2 MinutenWenn ein Kind sich bekehrt ist ein ganzes Leben für den Herrn gewonnen. Darum hat Gott den Vätern im Alten Testament aufgetragen, dass sie die Kinder das Wort Gottes lehren.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: