Tapfere Zeugen in Wahrheit und Liebe

Tapferkeit beginnt mit der Gnade Gottes. So fragen wir uns: Sind wir stark in der Gnade Gottes? Darf sie uns erziehen? Wachsen wir noch in ihr? Wir stehen in der Gefahr, auf die Täuschungsmanöver betrügerischer Menschen hereinzufallen. Der eine Verführer redet von Wahrheit, aber vergisst die Liebe. Der andere redet von Liebe, aber vergisst die Wahrheit. Und am Ende verlieren wir beides. Solchen Schlagseiten müssen wir uns tapfer entgegenstemmen.
WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
X
Drucken
tapfere Zeugen als Christen
Lesezeit: 3 Minuten

Tapfere Zeugen in Wahrheit und Liebe

(2Tim 4,1–5; 1Thes 1–2)

Tapferkeit beginnt mit der Gnade Gottes. So fragen wir uns: Sind wir stark in der Gnade Gottes? Darf sie uns erziehen (Tit 2,11ff)? Wachsen wir noch in ihr (2Pet 3,18)? Wir stehen in der Gefahr, auf die Täuschungsmanöver betrügerischer Menschen hereinzufallen (Eph 4,14–15). Der eine Verführer redet von Wahrheit, aber vergisst die Liebe. Der andere redet von Liebe, aber vergisst die Wahrheit. Und am Ende verlieren wir beides. Solchen Schlagseiten müssen wir uns tapfer entgegenstemmen.

Eine Definition

Was ist „Tapferkeit“ eigentlich, was bedeutet „tapfer“? Tapferkeit ist eine Eigenschaft, gewurzelt in starken biblischen Überzeugungen, die es uns ermöglicht, Widerständen entgegenzutreten und auch –und gerade!– in Gefahr und Gegenwind Kurs zu halten. Tapferkeit ist nicht zu verwechseln mit Tollkühnheit oder Angstlosigkeit, denn nur der Tor hat vor nichts Angst.

Viele Vorbilder

Tapferkeit wird immer sichtbar. Verborgene Tapferkeit ist ein Widerspruch in sich. Wir müssen zum Zeugnis bereit sein, stets und vor allen (Apg 1,8). „Märtyrer“ ist die deutsche Wiedergabe des altgriechischen Wortes für „Zeuge“ (mártys; Märtyrer). Wenn die Welt Jesus verfolgte und Ihn hasste, wird es allen seinen Nachfolgern heute nicht anders ergehen (2Tim 3,12; Mt 23,37). Zeugen müssen also tapfer sein! Daher liefert uns die Bibel viele Vorbilder tapferer Menschen, im AT (wie Noah, Mose, Josua, Nehemia usw.) wie im NT (Petrus, Stephanus, Paulus usw.). Wenn wir das Wort Gottes bezeugen, wird dies Herzen durchbohren. Das kann Heil bewirken, es kann aber auch bitterste Todfeindschaft entfachen (Apg 2,37; 5,33; 7,54). Bedroht dies das Leben und Überleben der Gemeinde Gottes? Nein, denn: Das Blut der Märtyrer (Zeugen) ist der Same der Gemeinde.

Wahrheit und Liebe

Tapfere Zeugen kennen die Wahrheit, sie lieben die Wahrheit, halten sie fest und bezeugen sie (2Tim 4,1–5). Aber tapfere Zeugen bezeugen diese Wahrheit in Liebe (1Thes 2,7b–12). Wahrheit und Liebe sind zwei Seiten einer Medaille. Das eine ohne das andere ist Falschgeld.

Mangelnde Wahrheit macht uns als Zeugen unnütz, denn wir müssen die Inhalte unseres Zeugnisses aus dem Wort der Wahrheit kennen, wenn wir sie wahrhaftig verkündigen (bezeugen) wollen. Aber es geht nicht nur um die Inhalte, die Wahrheit, sondern auch um die Form unseres Zeugnisses: Es muss in Liebe gegeben werden. Wahrheit und Liebe sind nicht ein Entweder-Oder, sondern ein Sowohl-Als-Auch.

Diese Liebe im Bezeugen der Wahrheit muss sich dem geistlichen Reifegrad der Zuhörer anpassen: Paulus diente der Gemeindefamilie sowohl liebend wie eine „nährende Mutter“ (1Thess 2,7) – also zart, pflegend und aufopfernd – als auch liebend wie ein „Vater“, indem er die geistliche Reife der Glaubenden förderte durch Ermahnung, Tröstung und dem Aufruf zu einem Gott würdigen Wandel (1Thess 2,11–12). Wie Gott selbst müssen auch seine Zeugen in der Lage sein, der Gemeinde in „mütterlicher“ wie „väterlicher“ Liebe zu dienen. So zeugen wir von Gottes Wesen. Man kann in der Missionsgeschichte sehen, wie dieses Zeugnis in der Umkehr zu Gott hörbar und sichtbar wurde (1Thes 1,5–10), indem die „Frucht der Buße“ sichtbar wurde (2Kor 7).

Tapferkeit ist möglich, weil Er da ist

Wer ist zu solch herausfordernder Tapferkeit im Zeugnis fähig? Wer ist dazu tüchtig? Die Bibel liefert uns mehrere, sich ergänzende Antworten. Die erste Antwort lässt uns von uns weg auf Gott blicken: Es ist der Geist Gottes, der Geist der Wahrheit, der uns stärkt (2Tim 1,7; Apg 1,8). Die zweite Antwort erinnert uns: Das Wort Gottes, das Evangelium, das ihr bezeugt, ist Gottes Kraft (Röm 1,16; 10,17; 1Thes 2,13). Drittens gibt uns Gott Vorbilder und „Trainer“, die uns anleiten und ausrüsten für den Zeugnisdienst (Eph 4,11).

Sie zeigen uns, wie wir die Wahrheit in Liebe festhalten und bekennen können. Die vierte Antwort deutet uns auf die Gemeinschaft der Heiligen hin: Wir haben die Gemeinde Gottes, in der Gott wohnt und wo wir uns gegenseitig ermutigen und aufeinander achthaben (Röm 15,14; Heb 10,23–25). Die fünfte und letzte Antwort bindet uns an Christus: Seine Gegenwart macht uns zu tapferen Zeugen (Märtyrern), wie einen Josua (1,9) oder einen Nehemia. Paulus ruft uns zu: „Im Übrigen, Brüder, seid stark in dem Herrn und in der Macht seiner Stärke.“ (Eph 6,10). Er ist und bleibt bei uns, bis unser Zeugnis auf Erden vollendet ist (Mt 28,18–20).

Und ich? – Persönliche Konsequenzen

Der Züricher Reformator Huldrych Zwingli (1484–1531) rief seine Zeitgenossen auf: „Tut um Gottes Willen etwas Tapferes!“ So wollen wir um Gottes Willen und zu Seiner Ehre tapfere Zeugen in Wahrheit UND Liebe sein. Lasst uns solche Männer (und Frauen) sein, deren Herzen ungeteilt auf den HERRN gerichtet sind, denn an solchen erweist sich Gott mächtig.

Seine Augen durchsuchen dafür beständig die ganze Erde (2Chr 16,9). Wir wollen in dieser Zeit des Angsteinjagens und Einschüchterns nicht dieses Wort Gottes durch Jesaja vergessen:

„Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; schau nicht ängstlich umher, denn ich bin dein Gott; ich stärke dich, ja, ich helfe dir, ja, ich stütze dich mit der Rechten meiner Gerechtigkeit“ (Jes 41,10).

Und so können wir sogar „mehr als Überwinder sein durch den, der uns geliebt hat“ (Röm 8,37). Warum? Weil „weder Tod noch Leben, weder Engel noch Fürstentümer, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, noch Gewalten, weder Höhe noch Tiefe, noch irgendein anderes Geschöpf uns zu scheiden vermögen wird von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn“ (Röm 8,38–39).

Bis der Herr zurückkommt und unsere Arbeit hier beendet ist, lasst uns tapfere Zeugen der Wahrheit in Liebe sein! Mit dem Geist Gottes sprechen wir: „Herr, unser Erlöser, komme bald. Wir freuen uns auf Dich, die Wahrheit und die Liebe in Person, den Tapfersten von allen. Amen.“

WhatsApp
Email
Facebook
Telegram
Twitter
Drucken

Unterstütze unsere Arbeit​

Deine Gebete und deine finanzielle Unterstützung helfen uns, mehr Menschen mit biblischen Ressourcen zu erreichen:

Neue Artikel in deinem Posteingang?

Mehr Artikel:

Jesse Johnson

40 Gründe, sich einer Ortsgemeinde anzuschließen

Lesezeit: 2 MinutenWarum sollte Gemeinde für mich wichtig sein? Ist der wöchentliche Gang dorthin Pflicht oder nur die Kür? Warum überhaupt festes Mitglied werden? Wozu den Aufwand, wenn man doch ganz einfach vom Sofa aus die besten Predigten hören kann? Oder faktisch keine (gute) Gemeinde im Umkreis hat?… Kommen dir diese und weitere Fragen bekannt vor? Erfahre, aus welchen Gründen Gott will, dass du als Teil einer Gemeinde in Gemeinschaft lebst!

Bevor du deine Gemeinde verlässt
Tim Challies

Bevor du deine Gemeinde verlässt

Lesezeit: 4 MinutenDie Gemeinde ist herrlich und kostbar. Das hast du auch gedacht, bis Unzufriedenheit und Enttäuschung durch Streit und Verletzungen dein Bild von der Gemeinde getrübt haben. Was nun? Folgt auf Verzweiflung und Verletzung nun auch das Verlassen? Einige Fragen werden dir Klarheit geben, damit du, ob du gehst oder bleibst, Gottes Willen tust und ihn ehrst!

Bibelschule Prediger Predigtdienst lernen
EBTC

Auslegungspredigt

Auslegungspredigt Dieser Lehrgang richtet sich an Männer im oder auf dem Weg zum Lehr- und Predigtdienst. Außerdem werden Männer in diesen beiden Jahren für den Hirtendienst und Leitungsaufgaben in der Gemeinde zugerüstet. Der Lehrgang „Auslegungspredigt” erstreckt sich über 2 Jahre. Der Unterricht findet jedes Schuljahr

Paul David Tripp

Ein Gebet für deine Ehe

Lesezeit: 9 MinutenGebet ist mehr als ein geistliches Ritual – es ist die tragende Kraft im Ehealltag. Es schützt, formt und verbindet, weil es uns lehrt, nicht aus eigener Kraft zu lieben, zu vergeben und zu wachsen. Dieser Artikel zeigt anhand des Vaterunsers, wie das Gebet durch tiefere Beziehung zu Gott, auch unsere Ehe prägt, heiligt und unter die Herrschaft Gottes stellt.

Paul David Tripp

Ein Gebet für deine Ehe

Lesezeit: 9 MinutenGebet ist mehr als ein geistliches Ritual – es ist die tragende Kraft im Ehealltag. Es schützt, formt und verbindet, weil es uns lehrt, nicht aus eigener Kraft zu lieben, zu vergeben und zu wachsen. Dieser Artikel zeigt anhand des Vaterunsers, wie das Gebet durch tiefere Beziehung zu Gott, auch unsere Ehe prägt, heiligt und unter die Herrschaft Gottes stellt.

Theology IV (MDIV Seminar; Gasthörer / Auditing)

Theology IV: A study of ecclesiology, focusing on the inception, organization, ordinances, and ministry of the church; and escha- tology, including a study of the biblical covenants, the rapture, tribulation, the millennial reign of Christ, the resurrections, the eschatological judgments, the eternal state, and personal destiny.

Hirtenkonferenz
EBTC

Hirtenkonferenz 2024 in Wittenberg – Im Glauben leben

Lesezeit: 2 MinutenWittenberg. Das Europäische Bibel Trainings Centrum lädt zur diesjährigen Hirtenkonferenz ein, die sich dem Thema »Im Glauben leben« widmet. Dabei geht es nicht um ein theoretisches Konzept, sondern um die

Der vorbildliche Ehemann - Gottes Absichten für die Ehe
Stuart Scott

Der vorbildliche Ehemann – Gottes Absichten für die Ehe

Lesezeit: 10 MinutenDa Gott selbst die Ehe eingerichtet hat, wissen wir, dass Ehe etwas Gutes ist und dass Gott dadurch vollkommene Absichten verfolgt. Das letztendliche Ziel, welches Gott mit der Ehe verfolgt, ist seine Verherrlichung. Dies wird erreicht durch die konkreteren Bereiche der Gemeinschaft, Hilfe, Darstellung, Sexuelle Vereinigung und Fortpflanzung.

Hirtenkonferenz 25

Ältestenschaft
Gottes Herde – Dein Auftrag

Jetzt informieren und anmelden: